PTA-Forum online
ARZNEIPFLANZEN

Eisenkraut

Das Echte Eisenkraut war in der Volksmedizin eine geschätzte Pflanze bei verschiedensten Indikationen. Seine Verwendung lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen. Damals galt es nicht nur als Heilkraut, sondern ihm wurden teilweise auch magische Kräfte zugeschrieben. Heutzutage ist die Verwendung deutlich zurückgegangen, dennoch bleibt es als Teil bekannter Kombinationspräparate relevant im Apothekenalltag.
Thomas Zech
09.02.2021  16:32 Uhr
Foto: Adobe Stock/Ruckszio

Im Überblick

NAME
Echtes Eisenkraut
BOTANISCHER NAME
Verbena officinalis L.
FAMILIE
Eisenkrautgewächse
BOTANISCHE FAMILIE
Verbenaceae
WEITERE NAMEN
Verbene, Wunschkraut, Katzenblutkraut, Heiligkraut

Merkmale

  • mehrjährige, bis 75 cm hohe krautige Pflanze
  • in Bodennähe  verholzender Stängel 
  • gegenständige asymmetrisch gekerbte Blätter 
  • 5-zählige Blüten in ährigen Blütenständen 
  • Blütezeit Juli bis September 
  • braune Spaltfrüchtchen, die in 4 Nüsschen zerfallen 

Heimat

  • weltweit in tropischen und gemäßigten Gebieten 

Arzneilich verwendete Pflanzenteile

  • zur Blütezeit geerntetes, getrocknetes und zerkleinertes Kraut (Verbenae herba) 

Inhaltsstoffe

  • Iridoidglycoside 
  • Kaffeesäurederivate 
  • Flavonoide 
  • Stachyose 

Anwendung

  • nicht durch HMPC bewertet 
  • nach Kommission E: negativ bewertet, z. B. bei Katarrhen der oberen Luftwege, Verdauungsstörungen oder Beschwerden im Klimakterium 

Empfohlene Dosierung

  • 1,5 g Droge 3-mal täglich als Tee einnehmen 

Nebenwirkungen

  • keine bekannt

Wechselwirkungen

  • keine bekannt

Kontraindikationen

  • Allergie gegen Eisenkraut

Zubereitung

  • 1,5 g Droge in 150 ml siedendes Wasser geben und mindestens 10 Minuten ziehen lassen 

Beispiele für Kombipräparate

  • Sinupret® Extract 
  • Sinupret® forte 
  • SolvoHEXAL® 

Weitere Informationen

Der Name Eisenkraut ist vermutlich auf den Namen Isenkraut zurückzuführen, den das Kraut früher trug, da es im alten Ägypten der Göttin Isis gewidmet war. Andere Namen wie Heiligkraut und Katzenblutkraut lassen Rückschlüsse auf seine Verwendung und die ihm zugeschriebenen heiligen oder magischen Kräfte ziehen.

Das Echte Eisenkraut wurde nicht aufgrund möglicher Risiken, sondern aufgrund fehlender Wirksamkeitsnachweise negativ von der Kommission E monographiert. Dennoch zeigte Echtes Eisenkraut, beziehungsweise seine Inhaltsstoffe, in pharmakologischen Untersuchungen interessante Wirkungen. Die klinische Relevanz dieser Befunde bleibt jedoch solange unklar, bis dazu passende klinische Studien durchgeführt wurden.

TEILEN
Datenschutz