Der echte Fenchel ist kulinarisch und pharmazeutisch eine der am weitesten verbreiteten Pflanzen. Durch seinen markanten anisähnlichen Geschmack eignet er sich hervorragend, zum Würzen von Speisen oder Tees. Die Früchte und das in ihnen enthaltene ätherische Öl, dessen Zusammensetzung je nach Variante leicht unterschiedlich ist, werden auch in medizinischen Indikationen verwendet, insbesondere bei Erkältungen und gastrointestinalen Beschwerden.
Foeniculum vulgare (L.) Mill. (var. vulgare; dulcum; azoricum)
FAMILIE
Doldenblütler
BOTANISCHE FAMILIE
Apiaceae
WEITERE NAMEN
Garten-Fenchel
Merkmale
bis 2 m hohe, zwei- bis mehrjährige, krautige Pflanze
zwei- oder dreifach gefiederte Laubblätter
kleine fünfzählige Blüten in Doppeldolden
Blütezeit Juli bis August
knollenartige Zwiebel
3 bis 12 mm lange, grünlich-braune Früchte mit 5 kantig hervortretenden, hellen Rippen
anisähnlicher Geruch
Heimat
Süd und Osteuropa, Westasien und Nordafrika
Arzneilich verwendete Pflanzenteile
Früchte des Gewürzfenchels (Foeniculi dulci frcutus)
Früchte der wildwachsenden bitteren Variante (Foeniculi amari fructus)
aus den Früchten des Bitterfenchels gewonnenes Öl (Foeniculi amari fructus aetheroleum)
Inhaltsstoffe
ätherisches Öl, Hauptbestandteile Anethol und Fenchon
fettes Öl
Phenolcarbonsäuren
Cumarine
Anwendung
Früchte: Gastrointestinale Beschwerden, Menstruationskrämpfe, Expektorans bei Erkältungen (tradional use gemäß HMPC)
Öl: Expektorans bei Erkältungen (traditional use gemäß HMPC)
Empfohlene Dosierung
Früchte: 1,5 bis 2,5 g frisch zerstoßene Früchte dreimal täglich als Tee einnehmen
Öl: 200 µl pro Tag, für maximal 2 Wochen
Nebenwirkungen
allergische Reaktionen
Wechselwirkungen
Überdosierung von Fenchelöl kann die Wirksamkeit von Hormontherapien (z. B. orale Kontrazeption) beeinträchtigen
Kontraindikationen
Allergie gegen Fenchel oder andere Doldenblütler
Öl: Jugendliche und Kinder unter 18 Jahren
Abgabehinweise
Besonders das Öl sollte auf keinen Fall überdosiert werden, die Kombination mit einer Hormontherapie sollte ärztlich überwacht werden.
Wenn die Beschwerden nicht zurückgehen oder stark ausgeprägt sind, sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Zubereitung
Früchte: 1,5 bis 2,5 g frisch zerstoßene Früchte mit 250 ml siedendem Wasser übergießen und für mindestens 15 Minuten ziehen lassen
Öl: Das Öl z. B. auf ein Stück Zucker tropfen und dann einnehmen
Beispiele für Monopräparate
Tee, z. B. von Bombastus, Caelo, H&S, Salus, Sidroga
Beispiele für Kombipräparate
Case sana® Bauch Gut Tropfen
Fenchel Kümmel Öl Resana
H&S Baby- und Kindertee Feiner Fenchelmix
H&S Darm-Heiltee
Husten-und Bronchialtee Bombastus
Ipalat Halspastillen Honigmild mentholfrei ohne Zucker
Sidroga® Fenchel Anis Kümmel Tee
Weitere Informationen
Der bittere Fenchel ist die ursprüngliche wildwachsende Form des Fenchels, während der süße Fenchel und der Zwiebelfenchel durch Kultivierung aus diesem entstanden sind. Letztere schmecken süßer und sind aromatischer. Dies ist unter anderem auf geringere Anteile Fenchon und erhöhte Anteile Anethol im ätherischen Öl zurückzuführen.
Medizinisch wird meistens der Bittere Fenchel angewendet, da Fenchon als wichtige Komponente für die Wirkung gilt. Auch der bittere Fenchel wird heute fast ausschließlich kultiviert und nicht wild gepflückt, ;da die Samen der wilden Pflanze oft einen zu hohen Anteil an Estragol aufweisen, das in hohen Dosen krebserregend ist.