Die Kolanuss ist in Afrika ein traditionelles Genussmittel. Auch in der westlichen Kultur hat sich die Nuss verbreitet, als Geschmacksstoff des Erfrischungsgetränkes Cola, dem es auch seinen Namen gibt. Die Kolanuss und das in ihr enthaltene Coffein können jedoch auch pharmazeutisch zur kurzfristigen Therapie von Ermüdungs- und Schwächezuständen verwendet werden.
gelblich weiße, zwittrige oder männliche Blüten, oft direkt am Stamm
bis 20 cm lange Sammelbalgfrüchte
etwa 2 cm große Samen mit fleischiger Schale
Samenkern verfärbt sich an der Luft rot, beim Trocknen braun
Heimat
tropischer Regenwald in Afrika
Arzneilich verwendete Pflanzenteile
von der Schale befreite und getrocknete Samenkerne (Colae semen)
Inhaltsstoffe
Purinderivate, vor allem Coffein
Gerbstoffe, vor allem oligomere Procyanidine
Stärke
Anwendung
zur Behandlung von Müdigkeit und leichtem Schwächegefühl (traditional use gemäß HPMC)
Empfohlene Dosierung
dreimal täglich eine Tasse warmen Kolasamen-Aufguss trinken
Nebenwirkungen
Coffein-typische Nebenwirkungen wie Unruhe, Herzrasen oder Harndrang
Wechselwirkungen
verstärkte Wirkung in Kombination mit MAO-Hemmern
verstärkte Nebenwirkungen in Kombination mit Sympathomimetika
verringerte Wirkung von Schlafmitteln
Kontraindikationen
Allergie gegen Kolanuss
Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüre
kardiovaskuläre Beschwerden, z. B. Hypertonie, Arrhythmien
Hyperthyreose
Abgabehinweise
Einnahme spät am Abend vermeiden
bei Verschlimmerung der Symptome während der Therapie ist einen Arzt aufsuchen
nicht empfohlen für Kinder und Jugendliche
Zubereitung
Tee: 1 bis 3 g Teedroge mit 150 ml siedendem Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen
Pulver kann als Kapsel oder verarbeitet in anderen Arzneiformen zum Einnehmen verabreicht werden
Beispiele für Kombipräparate
Kolanuss Energy Kapseln Sovita®
Weitere Informationen
Die Kolanuss zählt zu den ursprünglichen Rezepturbestandteilen von Cola – wichtig für Geschmack und Wirkung. Heutzutage werden andere Aromastoffe verwendet und das Coffein als Reinsubstanz zugesetzt. Einige Firmen haben sich in den letzten Jahren jedoch darauf spezialisiert, die Kolanuss wieder vermehrt zu verwenden.
Die Kolanuss enthält mehr Coffein als die Kaffeebohne. Allerdings ist das Coffein, ähnlich wie beim Tee, an Gerbstoffe gebunden und wird daher in seiner Wirksamkeit verlangsamt, was Kolanuss-haltige Getränke für einige Menschen besser verträglich macht als Kaffee.