Kürbis |
ganze, getrocknete, reife Samen (Cucurbitae semen) von Cucurbita pepo L. und/oder verschiedene Kulturvarietäten der Art
Linderung von Symptomen der unteren Harnwege im Zusammenhang mit benigner Prostatahyperplasie oder einer Reizblase (ESCOP, Kommission E)
selten milde gastrointestinale Beschwerden
keine bekannt
selten Überempfindlichkeit gegen einen oder mehrere Inhaltsstoffe
In Studien konnte die Linderung subjektiver Beschwerden im Rahmen einer Prostatahyperplasie nachgewiesen werden. Für die Wirkung verantwortlich sind die in den Kürbissamen enthaltenen Phytosterole. Diese beeinflussen die Bindung und Speicherung von Dehydrotestosteron (DHT), welches für die gutartige Vergrößerung der Prostata verantwortlich ist, im Prostatagewebe.
Auch Frauen können von der Wirkung der Kürbissamen profitieren. Bei Blasenschwäche oder Reizblase können die Kürbissamen die Beschwerden lindern. Dazu sollen insbesondere Vitamin E, Linolsäure, Spurenelemente wie Selen und Mangan sowie verschiedene Carotinoide beitragen. Die Inhaltsstoffe sollen die Blasen¬muskulatur entspannen und den Blasenschließmuskel kräftigen.
Kulinarischer Genuss
Die Samen des steirischen Ölkürbisses sind besonders fett- und eiweißreich. Fast drei Kilo der Samen müssen verarbeitet werden, um ein Liter des aromatischen, dunkelrot-grünen Kürbiskernöls zu erhalten. Das Öl enthält wichtige ungesättigte Fettsäuren, wie die mehrfach ungesättigte Linolsäure (40 bis 60 %) und die einfach ungesättigte Ölsäure (25 bis 40 %), aber auch gesättigte Fettsäuren (13 bis 31 %). Zudem konzentrieren sich im Kürbiskernöl fettlösliche Inhaltsstoffe wie Vitamin E und Phytosterole. Bereits 10 bis 20 ml Kürbiskernöl decken den Tagesbedarf an Vitamin E bei Erwachsenen.