Lavendel |
Blüten (Lavandulae flos)
Die Anwendung ist medizinisch anerkannt.
Innerlich:
Äußerlich:
Das HMPC hat Lavendelblüten und Lavendelöl als traditionelle pflanzliche Arzneimittel eingestuft. Durch klinische Studien belegt ist die Behandlung von Unruhezuständen bei ängstlicher Verstimmung.
keine bekannt
Lavendelöl nicht bei Säuglingen und nicht im Bereich der Augen anwenden.
Im Süden Frankreichs erstrecken sich riesige Lavendelfelder. Schon ihr Anblick wirkt beruhigend! Die Pflanzen wachsen in Reih und Glied, damit sie maschinell gepflegt und geerntet werden können. Bevor sich in den 1950er-Jahren Erntemaschinen im Lavendelanbau durchsetzten, wurde Lavendel nicht in Reihen, sondern in Quadraten angebaut. Die Bauern gingen um die Pflanzen herum und schnitten die Blumen am Stilende mit der Sichel ab, bündelten sie zu Garben und ließen diese für ein paar Tage zum Trocknen auf dem Feld liegen.
Echter Lavendel wird noch heute häufig auf diese traditionelle Weise angebaut und geerntet. Was dagegen in der Provence auf den großen Lavendelfeldern wächst, ist dagegen meist Lavandin (Lavandula intermedia), ein Hybrid aus echtem Lavendel und breitblättrigem Lavendel (Lavandula latifolia), auch Speiklavendel genannt. Lavandin ist besonders ertragreich und wird zur Herstellung von Parfümen und Seifen verwandt.