Kein anderer Baum spielte im Leben der Menschen früher eine größere Rolle als die Linde: In ihrem Schatten wurde gefeiert und getanzt, aber auch Recht gesprochen. Gedichte, Lieder und Ortsnamen zeugen von ihrer Bedeutung. Lindenblüten sind noch immer ein Hausmittel bei Erkältungskrankheiten.
Tilia cordata Miller, Tilia platyphyllos Scop., Tilia x vulgaris Hayne
FAMILIE
Malvengewächse
BOTANISCHE FAMILIE
Malvaceae
WEITERE NAMEN
Holländische Linde, Sommerlinde, Winterlinde
Merkmale
bis zu 40 Meter hoher Baum
Rinde bei jungen Bäumen glatt und grau, mit zunehmendem Alter braungrau mit längs verlaufenden Furchen
wechselständige leicht herzförmige vorn zugespitzte und am Rand scharf gesägte Blätter
Blattunterseite weiß (Sommerlinde) oder rosa-rot (Winderlinde) behaart
Blütenstand in Trugdolden aus zwei bis acht (Sommerlinde) oder drei bis 16 (Winterlinde) gelblich-grünen Blüten
Blütenstandsachse mit weißlich-grünen Hochblatt verwachsen
Blütezeit Juni bis Juli
einsamige kugelähnliche Früchte
Heimat
gemäßigte und subtropische Gebiete Europas und Westasiens
bevorzugt mittlere Gebirgslagen
Arzneilich verwendete Pflanzenteile
ganze getrocknete Blütenstände von Tilia cordata Miller (Winterlinde), Tilia platyphyllos Scop. (Sommerlinde) und deren Hybride Tilia x vulgaris Hayne (Holländische Linde) oder einer Mischung der genannten Arten
Inhaltsstoffe
Flavonoide
schleimbildende Polysaccharide
Catechingerbstoffe
dimere Procyanidine
ätherisches Öl
Anwendung
zur Linderung von Symptomen bei banalen Erkältungen (traditional use gemäß HMPC)
zur Linderung leichter Symptome von Stress (traditional use gemäß HMPC)
Empfohlene Dosierung
2- bis 4-mal täglich eine Tasse Lindentee möglichst heiß trinken
Tagesdosis: 3 bis 6 Gramm Lindenblüten
Nebenwirkungen
keine bekannt
Wechselwirkungen
keine bekannt
Kontraindikationen
keine bekannt
Zubereitung
1,5 Gramm zerkleinerte Lindenblüten (etwa ein gehäufter Teelöffel) mit einer Tasse (150 Milliliter) kochendem Wasser übergießen und nach zehn Minuten abseihen.
Beispiele für Monopräparate
H&S® Lindenblüte Nr. 22
Sidroga® Lindenblütentee
Beispiele für Kombipräparate
H&S® Erkältungstee Nr. 4
H&S® Bio Kindertee Wärme Dich Nr. 56
Sidroga® Erkältungstee
Sidroga® Bio Kinder Erkältungstee
Weitere Informationen
Manche Linden erreichen das beachtliche Alter von bis zu 1000 Jahren. Selbst uralte, oft hohle Bäume besitzen noch eine erstaunliche Vitalität. Das Geheimnis ihres langen Lebens sind neue Innenwurzeln, die von dem greisen Stamm aus in den Boden wachsen und sich dort verankern. Dann entsteht eine neue Krone, wenn der alte Baum abstirbt. Das heißt, die Linde verjüngt sich quasi von innen heraus.
Lindenblüten enthalten Schleimstoffe, die trockenen Reizhusten lindern können. Wenn sie auf die Schleimhaut in Mund und Rachen gelangen, legen sie sich wie eine Art Schutzschicht darüber. Dadurch wird eine beruhigende Wirkung auf die gereizte Schleimhaut ausgeübt.
Lindenblütentee soll außerdem schweißtreibend wirken und somit grippale Infekte „ausschwitzen" können. Diese Wirkung lässt sich durch die bisher identifizierten Inhaltsstoffe jedoch nicht erklären. Offenbar ist die Wärmezufuhr durch reichlich heißen Tee das eigentlich diaphoretische Wirkprinzip. Lindenblüten kommen dennoch in zahlreichen Erkältungstees vor – häufig in Kombination mit schwarzem Holunder.