PTA-Forum online
ARZNEIPFLANZEN

Sägepalme

Zu imposanter Größe im äußerlichen Sinne vermag sich die Sägepalme nicht aufzuschwingen. Ihre „Größe" liegt auf therapeutischem Gebiet: Sie spielt heute eine führende Rolle in der Phytotherapie der Prostatahyperplasie.
Luisa Burgers
09.02.2021  17:24 Uhr
Foto: Adobe Stock/Jag Images
Beeren der schwarzen Sägepalme. Foto: Getty Images/NoDerog

Im Überblick

NAME
Sägepalme
BOTANISCHER NAME
Serenoa repens (synonym Sabal serrulata)
FAMILIE
Palmengewächse
BOTANISCHE FAMILIE
Arecaceae
WEITERE NAMEN

Merkmale

  • kurzstämmige Buschpalme 
  • kein echter Stamm, sondern kriechendes Rhizom 
  • 18- bis 24-fach segmentierte Blätter, sägenartig fein gezähnt 
  • 1 bis 1,5 m lange Blattstängel mit zahlreichen Stacheln 
  • Blüten achselständig in verzweigten Rispen 
  • eiförmige einsamige fast schwarze Früchte, bis zu 3 cm lang 

Heimat

  • Südstaaten der USA 
  • Mittelmeerraum 

Arzneilich verwendete Pflanzenteile

  • getrocknete reife Früchte von Sabal serrulata (Sabalis serrulatae fructus) 

Inhaltsstoffe

  • gesättigte und ungesättigte Fettsäuren 
  • Phytosterole 

Anwendung

  • symptomatische Behandlung der gutartigen Prostatavergrößerung (benigne Prostatahyperplasie, well-established use) 
  • leichte Störungen der Blasenentleerung nach Ausschluss schwerwiegender zugrunde liegender Erkrankungen (traditional use) 

Empfohlene Dosierung

  • well-established use: 1 bis 2 g Sägepalmenfrüchte, entsprechend 320 mg eines Hexan-Extrakts einmal täglich oder 160 mg zweimal täglich 
  • traditional use: 1 bis 2 g Sägepalmenfrüchte, entsprechend 320 mg eines lipophilen Extrakts einmal täglich 

Nebenwirkungen

  • Bauchschmerzen 
  • Kopfschmerzen 
  • allergische Reaktionen und Hautrötungen 
  • selten Erhöhung der Leberwerte, unter anderem Transaminasen und Gamma-Glutamyltransferase 

Wechselwirkungen

  • gleichzeitige Einnahme von Phenprocoumon oder Warfarin kann den INR-Wert erhöhen 

Kontraindikationen

  • Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe von Sägepalmenfrüchte 

Abgabehinweise

  • erst nach mehreren Wochen Eintritt der vollen Wirkung 
  • lediglich symptomatische Beschwerden werden gelindert – die Vergrößerung der Prostata geht nicht zurück 
  • regelmäßige Kontrolle durch einen Arzt 

Beispiele für Monopräparate

  • Eviprostat®-S Sabal serrulatum 320 mg UNO 
  • ProstMed® Kapseln 

Beispiele für Kombipräparate

  • Granu Fink® Prosta plus Sabal 

Weitere Informationen

Die Sägepalme stammt aus den südatlantischen Staaten der USA. Im Unterholz küstennaher Wälder von South Carolina, Mississippi und vor allem Florida ist sie in oft großen Kolonien anzutreffen. Deshalb ist die Sägepalme neben einer hochstämmigen Verwandten im Staatswappen von Florida zu finden.

Um bei dem ungewöhnlich niedrigen Wuchs Fraßfeinde fernhalten zu können, hat die Palme ihre Blattstängel mit zahlreichen Stacheln versehen. Darauf spielt auch der alte lateinische Name Sabal serrulata (= gesägt) an.

TEILEN
Datenschutz