Schlafmohn |
Verunreinigte Samen: Mohnsamen werden auf Brötchen und zur Zubereitung von Kuchen und Süßspeisen verwendet. Vor Jahren gab es immer wieder vereinzelte Berichte über Benommenheit oder Übelkeit nach dem übermäßigen Verzehr von Mohnkuchen oder mit Mohnsamen bestreuten Gerichten. Die Behörden reagierten und legten Grenzwerte für Morphin fest. Zwar sind Mohnsamen von Natur aus nahezu morphinfrei. Doch können sie je Erntezeitpunkt und Erntetechnik mit Kapselbruchstücken oder Mohnsaft verunreinigt sein und Morphin enthalten. Die Produzenten von Mohnfüllungen und Mohngebäck führen heutzutage regelmäßige Morphinkontrolle aller importierten Mohnsaatchargen sowie der daraus hergestellten Mixturen durch.
Mohn: Durch Kaltpressung der Mohnsamen wird farbloses bis blassgelbes Mohnöl gewonnen. Wegen seines angenehmen intensiven nussigen Eigengeschmacks wird es für Salate und Kaltgerichte verwendet. Es sollte nicht über 170 Grad erhitzt werden. Weiterhin wird Mohnöl in Kosmetika eingesetzt.