Spitzwegerich |
Die Anwendung von Spitzwegericht ist wie folgt medizinisch anerkannt:
keine bekannt
keine bekannt
keine bekannt
In der Notzeit nach den Weltkriegen und während der Weltwirtschaftskrise wurde Spitzwegerich oft als Salat verwendet. Heute erinnern sich kreative Köche an die essbaren Blätter und entwickeln daraus zahlreiche interessante Gerichte und Zutaten. Häufig kombinieren sie Spitzwegerich dabei mit anderen Wildkräutern wie Gänseblümchen, Sauerampfer, Kerbel, Giersch und Löwenzahn. Angefangen bei grünen Smoothies, Wildkräuterpesto und Wildkräuterbutter spannt sich das Angebot über Frühlingskräutersuppe und Wegrandsalat bis zur Spitzwegerich-Roulade. Zahlreiche solcher Rezepte sind im Internet veröffentlicht. Der Geschmack der Spitzwegerichblätter wird als leicht pilzartig beschrieben. Zu finden ist Spitzwegerich oft in Wiesen, an Äckern und Wegrändern. Erntezeit ist April bis Ende August. Die zarten Blätter des Spitzwegerichs im Frühjahr gelten als besonders schmackhaft.