Tollkirsche |
Europa, Asien, Nordafrika
Anerkannte medizinische Anwendung
Schöne Augen machen
Die Hinzufügung »belladonna« im botanischen Namen der Giftpflanze heißt übersetzt »schöne Frau«. Angeblich haben sich Frauen früher den Beerensaft in die Augen geträufelt, um attraktiver auszusehen. Die in allen Pflanzenteilen enthaltenen Tropanalkaloide erweitern die Pupillen. Dies lässt die Augen dunkler und verführerischer aussehen.
Sehr gefährlich!
In den Statistiken der Giftnotrufzentralen stehen Vergiftungen mit Tollkirsche an führender Stelle. Menschen vergiften sich vor allem durch den Verzehr der saftigen Beeren, die anders als manche Heilpflanze nicht bitter, sondern süß schmecken. Die Sterblichkeit bei Vergiftungsfällen liegt etwa bei 10 Prozent. Je nach Körpergewicht führen bei Kindern bereits 3 bis 5, bei Erwachsenen 10 und mehr Beeren zum Tod. Die tödliche Dosis von Atropin beträgt 0,1 Gramm.