PTA-Forum online
ARZNEIPFLANZEN

Weißdorn

Weißdorn ist eine der wenigen Heilpflanzen, die bei Herzleiden eingesetzt werden. Die positive Wirkung seines Extraktes bei leichter Herzschwäche ist wissenschaftlich belegt.
Annette Immel-Sehr
23.09.2020  17:51 Uhr
Imposant: Die Weißdorn-Pflanze kann bis zu 10 Meter hoch wachsen. / Foto: Okapia/imageBROKER/Frank Sommariva
Foto: Okapia/imageBROKER/BAO
Foto: iStock/Mantonature

Im Überblick

NAME
Eingriffeliger Weißdorn, Zweigriffeliger Weißdorn
BOTANISCHER NAME
Crataegus monogyna, Crataegus laevigata
FAMILIE
Rosengewächse
BOTANISCHE FAMILIE
Rosaceae
WEITERE NAMEN
Hagedorn, Heckendorn, Zaundorn

Merkmale

  • stark verzweigter 2 bis 5 m hoher Strauch, gelegentlich bis zu 10 m hoher Baum
  • bedornte Zweige
  • ovale bis rautenförmige Blätter, 3- bis 5-lappig (eingriffeliger W.) oder schwach 3-lappig und fein gezähnt (zweigriffeliger W.)
  • glänzend-grüne Blattoberseite, matt-grüne Unterseite
  • kleine weiße Blüten in Trauben stehend
  • Blütezeit Mai bis Juni
  • kleine, leuchtend rote Steinfrüchte

Heimat

  • Europa, Asien, Nordafrika (eingriffeliger W.)
  • Europa (zweigriffeliger W.)
  • Droge stammt vor allem aus osteuropäischen Ländern

Arzneilich verwendete Pflanzenteile

  • getrocknete Blätter und Blüten (Crataegi folium cum flore)
  • getrocknete Früchte (Crataegi fructus)

Inhaltsstoffe

  • Flavonoide
  • oligomere Procyanidine
  • Caffeoylchinasäuren (nur Blätter und Blüten)

Informationen zur Anwendung

  • Weißdornblätter mit Blüten: nachlassende Leistungsfähigkeit des Herzens (Herzinsuffizienz) entsprechend Stadium I bis II nach NYHA (Kommission E). ESCOP erkennt dieses Anwendungsgebiet nur für Fertigarzneimittel mit alkoholischen Extrakten an.
  • Weißdornfrüchte: nervöse Herzbeschwerden und Unterstützung der Herz- und Kreislauffunktion (ESCOP)

Empfohlene Dosierung

  • Fertigarzneimittel: siehe Packungsbeilage
  • Teeaufguss (Weißdornblätter mit Blüten): 2- bis 3-mal täglich über mehrere Wochen eine Tasse Weißdorntee trinken. Mittlere Tagesdosis 3 bis 6 g Droge.

Nebenwirkungen

  • selten Magen-Darm-Beschwerden, Schwächegefühl

Wechselwirkungen

  • keine bekannt

Kontraindikationen

  • Schwangerschaft und Stillzeit wegen fehlenden Untersuchungen zur Unbedenklichkeit
  • Kinder unter 12 Jahren

Abgabehinweise

  • Vor Einnahme eines Weißdorn-Präparates sollten die Ursachen der Herzbeschwerden ärztlich abgeklärt werden.
  • Weißdorn wirkt mittel- bis langfristig, eine Besserung der Herzbeschwerden ist frühestens nach sechswöchiger Einnahme zu erwarten.

Zubereitung

  • 1,0 bis 1,5 g fein geschnittene Weißdornblätter mit Blüten mit ca. 150 ml siedendem Wasser übergießen und nach 15 Minuten abseihen, frisch trinken
  • Weißdornfrüchte sind zur Bereitung eines Teeaufgusses nicht geeignet.

Beispiele für Monopräparate

  • Crataegus Verla Cor
  • Cratae-Loges
  • Crataegutt

Weitere Informationen

Weißdorn spielt im Alltag der Menschen schon lange eine Rolle. Sein Name »Hagedorn« leitet sich vom althochdeutschen »Hag« ab und bedeutet Einfriedung. Schon die Germanen schützten ihr Land und ihre Weidetiere mit Weißdornhecken vor wilden Tieren, Hexen und bösen Geistern. Über der Stalltür angebrachte Weißdornzweige sollten Verhexung und Krankheiten abwehren. Aus dem harten Holz fertigten die Menschen Werkzeuge und Waffen. Das Wurzelholz des Weißdorns diente wegen seiner schönen Maserung auch zur Herstellung von Schalen und anderen Gefäßen für Haushalt und Küche.

TEILEN
Datenschutz