Wolfstrapp |
Wolfstrappkraut gilt traditionell als Phytotherapeutikum bei leichter Hyperthyreose mit vegetativ-nervösen Störungen, da es eine dämpfende Wirkung auf die Schilddrüsenaktivität haben soll. Typische Beschwerden, wie Unruhe, Reizbarkeit, Angst, Schlafstörungen, Herzklopfen, Herzrasen und vermehrtes Schwitzen sollen gelindert werden. Lycopus-Extrakte sollen weiterhin die Bildung von Prolaktin hemmen und so zyklusbedingte Spannungen und Schmerzen in der Brustdrüse lindern.
Der deutsche Name «Wolfstrapp» geht auf die Form der Blätter zurück, die dem Pfotenabdruck eines Wolfes ähneln. Auch der lateinische Gattungsname «Lycopus» leitet sich vom altgriechischen Wort «lykos» für Wolf und «pous» für Fuß ab. Der Beiname «europaeus» verweist auf die europäische Heimat dieser Art.