PTA-Forum online
Apothekenwissen

Psychologie zwischen Alltag und Evidenz

Verschiedene Methoden

Der Umgang mit wissenschaftlichen Methoden muss geübt und erlernt werden: Jeder von uns weiß, was eine Schere ist und war selbst schon mehrmals beim Friseur, dennoch können nur Menschen, die das Handwerk gelernt haben, wirklich gut die Haare schneiden. Ähnlich verhält es sich mit psychologischen Tests: Der Umgang damit, die Erhebung, die statistische Auswertung und die daraus abgeleitete Diagnostik und Behandlung der psychischen Krankheiten sind komplexe Tätigkeiten und gehören zum Berufsfeld der Psychologen und der psychotherapeutisch tätigen Ärzte.

Valide und anerkannte psychologische Tests werden in der psychologischen Testzentrale nur an fachlich qualifizierte Personen verkauft. Die dort erworbenen Tests werden nach den Kriterien der Validität, Verlässlichkeit (Reliabilität) und Objektivität streng beurteilt, das heißt, sie müssen gültige, genaue und unabhängige Daten liefern. Die psychologische Wissenschaft kann aber auch noch wesentlich mehr als nur Daten aus Verhaltensspuren, Beobachtung oder Befragung gewinnen: Psychische Probleme manifestieren sich im Gehirn, und so kann anhand des Stoffwechsels im Gehirn beispielsweise die erlebte Emotion sichtbar gemacht werden. Die funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT) ist ein bildgebendes Verfahren, das die Ausschnitte der Wirklichkeit sichtbar machen kann, zu denen die Alltagspsychologie keinen Zugang hat. 

Eine korrekte statistische Auswertung der Daten, die Wahl des richtigen Analyseverfahrens, eine ausreichende Größe der Stichprobe, die Berücksichtigung von Störvariablen und Placeboeffekten sowie der natürlichen biologisch und physiologisch bedingten Veränderungen sind nur einige Aspekte, die im Rahmen einer psychologischen Untersuchung beachtet werden müssen.

Wer macht was?

Menschen in psychologischen Notsituationen brauchen Zuwendung, Beratung oder manchmal einfach nur jemanden, der zuhört. Im Alltag sind Freunde, Familie, aber auch Apothekenmitarbeiter häufig die ersten Ansprechpartner. Doch an wen können wir unsere Kunden in Grenzsituationen verweisen und welche Berufsbilder sind in der Psychologie anerkannt, seriös und basieren auf Evidenz?

Mehr von Avoxa