PTA-Forum online
Adexa-Tarifumfrage 2020

PTA haben großes Interesse an Fortbildung

An der diesjährigen Adexa-Tarifumfrage haben viele PTA teilgenommen. Ein Dank allen, die die Fragen beantwortet haben!
Sigrid Joachimsthaler
03.11.2020  15:58 Uhr

Die Ergebnisse der alle zwei Jahre durchgeführten Tarifumfrage sind eine wichtige Datenbasis für die Arbeit der Adexa-Tarifkommission. Es geht dabei nicht nur um das Gehalt und die Sonderzahlung, sondern auch um die Themen Fort- und Weiterbildung, die Arbeitszeiten und ganz allgemein die Zufriedenheit mit der Arbeitsstelle. Etwa 59 Prozent der Teilnehmenden waren in diesem Jahr PTA.

Von den über 1400 PTA, die sich beteiligt haben, ist etwa jede fünfte mit ihrem Arbeitsplatz »sehr zufrieden«. Knapp 57 Prozent sind »zufrieden«. »Wenig zufrieden« sind dagegen fast 24 Prozent, also knapp ein Viertel der befragten PTA.

PTA sind sehr fortbildungsinteressiert: 86 Prozent der Teilnehmenden besuchen Fortbildungsveranstaltungen und Teamschulungen. 39 Prozent besitzen ein freiwilliges Fortbildungszertifikat der Apothekerkammer. Und über 26 Prozent haben sogar eine Weiterbildung absolviert. Das ist ein beeindruckendes Engagement.

Interessant ist auch der Blick auf die Antworten zur tariflichen Sonderzahlung: Rund 73 Prozent der teilnehmenden PTA haben sie im Jahr 2019 in der vollen Höhe eines tariflichen Monatsgehaltes ausgezahlt bekommen. Etwa 13 Prozent gaben an, die Sonderzahlung sei gekürzt worden. Ebenfalls 13 Prozent gingen leer aus.

Bei 61 Prozent der befragten PTA fallen regelmäßig Überstunden in der Apotheke an – in teilweise bedenklicher bis erschreckender Höhe: Bei den rund 860 PTA, die über regelmäßige Überstunden berichten, sind es bei knapp jeder zweiten bis zu fünf Stunden pro Monat; bei 38 Prozent fallen im Schnitt sechs bis zehn Stunden monatlich mehr als die vereinbarte Arbeitszeit an. Elf bis 15 Stunden sind es bei rund 9 Prozent. 3,5 Prozent gaben an, dass sich 16 bis 20 Überstunden pro Monat anhäufen – und bei 2,4 Prozent sind es sogar über 20 Stunden.

In den meisten Fällen erfolgt der Ausgleich der Überstunden in Freizeit (84 Prozent). Finanziell vergütet werden sie bei 10 Prozent der PTA-Teilnehmenden. Bitter: 5,9 Prozent müssen ganz ohne Ausgleich Überstunden machen – und bei über der Hälfte sind das im Schnitt mehr als fünf Stunden, in Einzelfällen sogar mehr als 20 Stunden. Kein Wunder, dass in dieser Teilgruppe die Zufriedenheit mit dem Arbeitsplatz überproportional niedrig ist (»wenig zufrieden«: 59 Prozent).

Von allen PTA-Teilnehmenden waren 47 Prozent Adexa-Mitglieder. Weitere Ergebnisse, zum Beispiel zu den Wochenarbeitszeiten, finden Sie im Mitgliederbereich der Adexa-Website. 

Mehr von Avoxa