PTA-Forum online
PTA-Schule München

PTA-Reform fördert Vernetzung

Seit geraumer Zeit läuft nun schon erfolgreich der Podcast des Berufsfaches »Galenische Übungen« an der PTA-Berufsfachschule der BS06 in Hamburg. Nun ging die Reise der Abteilung Pharmazie der PTA-Berufsfachschule im Sinne eines Austauschtreffens  nach München, zur dortigen PTA-Schule München. Dass dabei auch ein neuer Podcast entstand, lag sozusagen in der Natur der Sache.
Simone Gansewig und Robert Wulff
04.08.2021  11:30 Uhr

Bildung ist Ländersache. Das ist eine der Grundregeln des deutschen Föderalismus und daher kocht in jedem Bundesland ein separates Süppchen. Doch zu manchen Gelegenheiten kommen die Beteiligten der Bundesländer zusammen und beraten darüber welche Inhalte für Lernende wichtig sind. Die Reform der PTA-Ausbildung war eine solche Gelegenheit und sie wurde in allen Teilen der Republik gerne genutzt, um miteinander in den Austausch zu kommen.

Initiiert von Kerstin Wahlbuhl, Vorsitzende der DPhG-AG »Theoretische und Praktische Ausbildung« (TuPA), und der TuPA wurden Austauschtreffen organisiert und gemeinsame Lehrpläne formuliert. Auf diesen großen Treffen mit vielen Teilnehmern von unterschiedlichen PTA-Schulen wurde das große Ganze besprochen. Für die kleinen Feinheiten war natürlich keine Zeit, sie werden im kleinen Kreis erörtert. Glücklicherweise kommen bei solch einem Treffen Kontakte zustande, zum Beispiel der zwischen Hamburg und München, denn die Abteilung Pharmazie der PTA-Berufsfachschule der BS06 in Hamburg durfte die PTA-Schule München besuchen.

Wie organisieren Sie den Laborunterricht? Wie bewerten Sie die Kapseln? Was machen Sie an den Projekttagen? Wie läuft die Prüfung ab und wo kommen die Schülerinnen und Schüler her? Solche Fragen konnten wir Frau Dr. Werner und Frau Stoll bei unserem Besuch in der PTA-Schule in München stellen. Und wo wir schon mal da waren, haben wir selbstverständlich auch einen Podcast und ein Video aufgenommen, damit die daheimgebliebenen Kolleg:innen und Schüler:innen auch etwas von unserer Reise haben.

Gefunden haben wir insbesondere ganz viele Gemeinsamkeiten, die allgemein anerkannten pharmazeutischen Regeln sind offensichtlich überall die gleichen. Aber auch die Fragen und Probleme sind in Nord und Süd ähnlich. Wie umgehen mit der zunehmend heterogenen Schülerschaft? Wie reagieren wir auf die Modernisierung der Arbeitswelt? Welche Unterrichtskonzepte sind zielführend? Über diese Fragen in den Austausch zu kommen ist enorm wertvoll. So nehmen wir nicht nur Bild- und Tonmaterial mit nach Hause, sondern auch einen Strauß an neuen Ideen und Anregungen. Vielen Dank dafür nach München und hoffentlich auf ein baldiges Wiedersehen in Hamburg.