Im Mai kam ein neuer Wirkstoff auf den deutschen Markt, und zwar zur Behandlung der Sichelzellkrankheit. Das Besondere dieses Arzneistoffs: ein neuer Wirkmechanismus und orale Bioverfügbarkeit.
Wer sich körperlich betätigt, hat einen erhöhten Magnesiumbedarf. Denn der Organismus verbraucht den Mineralstoff vermehrt durch die Muskelaktivität und verliert ihn unter anderem durch Schwitzen. Diasporal® 400 EXTRA direkt für den erhöhten Magnesiumbedarf.
In der Serie »OTC-Beratungscheck« fasst PTA-Forum die wichtigsten Hinweise zu ausgewählten OTC-Präparaten für die Beratung übersichtlich zusammen. Diesmal: Levocetirizin
Bei Stress im Alltag können Muskeln verspannen. In Bewegung bleiben mit Magnesium-Diasporal® DEPOT – die patentierten* 2-Phasen-Tabletten mit hochdosiertem Magnesium plus Vitamin B-Komplex. Mehr erfahren und am Wissens-Check mit attraktiven Gewinnen teilnehmen …
Das E-Rezept kommt! Zurzeit befindet es sich noch in einer Testphase, doch demnächst sollen viele Arzneimittel-Verordnungen über die Telematik-Infrastruktur (TI) abgewickelt werden. Ziel des E-Rezeptes ist es, die Behandlung mit Arzneimitteln für Patienten sicherer und die Abläufe in Arztpraxen und Apotheken einfacher zu machen.
Ob Salben, Cremes, Kapseln oder Zäpfchen – die Herstellung von Rezeptur-Arzneimitteln ist eine ureigene Aufgabe der öffentlichen Apotheke. Neben galenischem Wissen zu Salbengrundlagen, Inkompatibilitäten, Herstellschritten und Aufbrauchfristen umfasst das Thema auch rechtlicher Aspekte wie die Plausibilitätsprüfung, die vollständige Dokumentation mittels Herstellanweisung und -protokoll sowie die korrekte Kennzeichnung.
Auch in Apotheken sind Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein Thema, denn Arzneimittel werden in der Umwelt immer öfter und flächendeckender nachgewiesen. In der Beratung sollten daher auch umweltrelevante Aspekte berücksichtigt werden. So könnten beispielsweise kleinere Packungen oder pflanzliche Alternativen empfohlen und über die richtige Entsorgung von Medikamenten gesprochen werden.
Coronaviren sind nicht erst seit Covid-19 bekannt. Zur Familie der Coronaviren gehören zahlreiche sehr unterschiedliche Krankheitserreger, von denen sich einige wenige auch dem Menschen angepasst haben. So löste SARS bereits 2002 eine Epidemie aus. Zehn Jahre später kam MERS dazu. Ende 2019 wurde das neue Coronavirus SARS-CoV-2 als Auslöser von Atemwegsinfektionen identifiziert.
Altern ist ein Prozess, der bei jedem Menschen anders abläuft. Nur eines ist sicher: Das Älterwerden lässt sich nicht aufhalten, auch wenn die Lebenserwartung insgesamt steigt. Mit der geistigen Einstellung und einem gesunden Lebensstil lässt sich jedoch Einfluss nehmen. Hier sind gute Ernährung und reichlich Bewegung, das Vermeiden von Stress, Alkohol, Nikotin und übermäßige Sonnenbäder wichtige Faktoren.
Das Immunsystem schützt den Körper vor Krankheitserregern wie Bakterien, Viren, Parasiten oder Pilzen sowie vor Schadstoffen und bösartig veränderten Körperzellen. Ist die Körperabwehr geschwächt oder gestört, können Erreger den Körper angreifen und verschiedene Krankheiten hervorrufen. Anders ist es bei Autoimmunerkrankungen und Allergien. Hier ist das Immunsystem funktionsfähig, aber gegen harmlose Strukturen fehlgeleitet.
Es gibt viele Formen von Schmerzen. Als Begleiterscheinung von Verletzungen oder Erkrankungen haben sie eine wichtige Schutzfunktion. Halten sie länger als drei Monate an, können sie jedoch chronifizieren und ihre Warnfunktion verlieren. Eine Therapie wird immer schwieriger. Apothekenpersonal sollte daher bei wiederholtem Kauf von Schmerzmitteln nach Art und Dauer der Beschwerden fragen und Patienten frühzeitig zum Arztbesuch raten.