Pflanzliche Arzneimittel und Heilverfahren liegen im Trend. In der Serie »Arzneipflanzenporträts« stellt PTA-Forum medizinisch bedeutsame Pflanzen vor.
Welche Inhaltsstoffe sollten dermokosmetische Zubereitungen enthalten und welche besser nicht? Die Serie »Dermokosmetik« informiert über die Pflege spezieller Hautzustände.
Die wichtigsten Hinweise zu ausgewählten Präparaten ohne ärztliche Verschreibung finden Sie in unserer Serie »OTC-Beratungscheck«.
In dieser Serie nehmen wir den Ernährungstrend unter die Lupe. Welche Lebensmittel gelten als Superfood, welche sind wirklich super und was steckt eigentlich darin?
In unserer Serie »Impfwissen« finden sich wichtige Informationen zu Erregern und Immunisierungen, zusammengestellt anhand der Informationen der STIKO und des RKI.
Richtig abgeben heißt, auch auf Formfehler achten. Hier ist pharmazeutische Kompetenz und Kenntnis der rechtlichen Grundlagen gefragt.
Rezepturprobleme? Die Rezeptur-Helfer auf Video behandeln pharmazeutische Themen von der Herstellung von Kapseln bis hin zum richtigen Wiegen.
Rezepturen und Defekturen sind in vielen Apotheken ein wichtiger Bestandteil der täglichen Arbeit und gehören zu den pharmazeutischen Kernkompetenzen.
Seit Urzeiten treibe sie ihr Unwesen, das in Pandemien wie der Corona-Pandemie immer wieder Höhepunkte findet: die Viren.
Bei Selbstmedikation ist pharmazeutischer Rat besonders wichtig. Die Serie »Selbstmedikation« soll bei der Beratung in der Apotheke helfen.
In der Serie »English Lesson« finden sich häufige Beratungsthemen auf Englisch – inklusive der wichtigsten Vokabeln zum jeweiligen Beratungsthema.
Politik ist zum Gähnen, gar nicht spannend und kompliziert? Die neue Serie »Politik kompakt« zeigt, dass es auch anders geht: Themen, die PTA angehen, leicht lesbar aufbereitet und in kompakter Form präsentiert.
In einer neuen Serie geht es um »Tropenkrankheiten«, die sich in Zeiten der Globalisierung und Klimaveränderung auch in der gemäßigten Klimazone ausbreiten.
Telemedizin, Big Data, künstliche Intelligenz – die Serie »E-Health« zeigt, wo wir bei der Digitalisierung aktuell stehen und welche Entwicklungen zu erwarten sind.
Was bewirken sie? Wie nehmen wir sie auf? Wie hoch ist der Tagesbedarf? Fragen wie diese beantwortet unsere Serie »Vitamine und Mineralstoffe«.
Die Serie »Giftpflanzen« soll neben Verhaltensregeln bei Vergiftungen auch helfen, eine solche zu erkennen und Giftpflanzen von harmlosen Gewächsen zu unterscheiden.
BfArM, IQWiG, RKI – was versteckt sich hinter den Abkürzungen? PTA-Forum hat die wichtigsten Fakten in der Serie »Institute und Organisationen« zusammengefasst.
In der Serie »Neue Arzneistoffe« können sich PTA und Apotheker informieren, welche Neuerungen in Medizin und Pharmazie zur Verfügung stehen.
Seit Mai 2017 gilt die EU-Medizinprodukte-Verordnung, die die davor geltende Medizinprodukte-Richtlinie ersetzt und für mehr Sicherheit sorgen soll.
Viele Arzneistoffe wurden durch Zufall entdeckt – häufig erst im 19. oder 20. Jahrhundert – und haben in kürzester Zeit das Leben der Menschen revolutioniert.
Ob Brehm oder Pawlow, Zeiss oder Bloch – die Namen vieler berühmter Wissenschaftler sind uns bis heute präsent.