Rauchstopp jetzt besonders wichtig |
Experten sind sich einig: Gerade in Zeiten des Coronavirus gewinnt das Thema Raucherentwöhnung eine noch größere Bedeutung. / Foto: iStock/Sezeryadigar
So empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation WHO auf ihrer Website zum Thema Corona, das Rauchen zu unterlassen, und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) listet Rauchende inzwischen als Risikogruppe für einen schweren Covid-19-Krankheitsverlauf.
Auch verschiedene Studien untersuchen, wie Rauchen und dessen Folgeerkrankung COPD den Krankheitsverlauf einer Covid-19-Infektion beeinflussen. So kommt eine Übersichtsarbeit aus China zu dem Schluss, dass Rauchen wahrscheinlich das Risiko für einen schweren Verlauf von Covid-19 sowie die Mortalität erhöht. Ein Grund könnten erhöhte Spiegel des Angiotensin Converting Enzyme 2 (ACE-2) bei Rauchern sein.
Die Deutsche Krebshilfe und das Aktionsbündnis Nichtrauchen (ABNR) rufen in einer gemeinsamen Pressemitteilung verstärkt dazu auf, mit dem Rauchen aufzuhören. »Eine gesunde Lunge ist besser gegen Infekte der Atemwege gewappnet«, erläutert Professor Dr. Robert Loddenkemper, Pneumologe und Mitglied im ABNR. »Umso wichtiger ist es jetzt, in einer Ausnahmesituation wie dieser auch einen Rauchstopp zu thematisieren. Im Kontext der Corona-Pandemie gewinnen die seit Jahren bestehenden Empfehlungen zur Tabakentwöhnung eine noch größere Bedeutung.«
Gleichzeitig mit dieser Empfehlung sind in Frankreich derzeit Nikotin-Ersatzpräparate der Renner in den Apotheken. Der Hintergrund: Aus einer statistisch wenig aussagekräftigen Studie folgte die Hypothese, Nikotin schützt vor einer Covid-19-Infektion. Die französische Arzneimittelbehörde verneint dies – und hat die Präparate rationiert. Denn: Die Hypothese steht auf sehr wackligen Füßen.
Die Behörde betont: »Nikotinersatz sollte nicht zur Vorbeugung oder Behandlung einer Coronavirus-Infektion eingenommen werden.« Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ließen die Studienergebnisse der Pariser Forscher keinen Schluss zu, dass Nikotin eine schützende Wirkung gegen die Covid-19 habe. Nikotin-Ersatzpräparate seien bei Nichtrauchern kontraindiziert. Die Präparate hätten Nebenwirkungen, insbesondere bei Nichtrauchern, und könnten süchtig machen.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.