PTA-Forum online
Diabetes mellitus

Rechtzeitige und regelmäßige Augenuntersuchung wichtig

Wer die Diagnose Typ-2-Diabetes bekommt, sollte auch direkt und dann regelmäßig zum Augenarzt. Denn Diabetes kann die Netzhaut dauerhaft schädigen und zu Sehverlust führen. Eine Behandlung ist möglich, das Therapiefenster ist jedoch klein.
Christiane Berg
27.10.2020  13:00 Uhr
Rechtzeitige und regelmäßige Augenuntersuchung wichtig

Bei der Erstdiagnose eines Typ-2-Diabetes mellitus sollte umgehend eine augenärztliche Untersuchung erfolgen, zumal bei einem Teil der Patienten zu diesem Zeitpunkt bereits Netzhautkomplikationen bestehen, rät die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG). Bei bereits manifestierter Retinopathie sollte diese Kontrolle leitliniengemäß jährlich oder gegebenenfalls noch engmaschiger durchgeführt werden. Die Realität sieht anders aus.

»Die bei Neudiagnose eines Diabetes mellitus Typ 2 dringend notwendige augenärztliche Untersuchung findet nur bei einem Drittel aller Betroffenen statt«, kritisierte Professor Dr. Hans-Peter Hammes in einem Statement der DDG anlässlich der ihrer Herbsttagung im November. Das sei besonders fatal, da studiengemäß bereits rund 30 Prozent aller neu diagnostizierten Diabetes-Typ-2-Patienten entsprechende Netzhautveränderungen zeigen.

Auch zwei Jahre nach der Erstdiagnose habe noch immer erst die Hälfte der Betroffenen einen Augenarzt konsultiert. »Ein wichtiges Zeitfenster für die Behandlung hat sich dann häufig bereits geschlossen.« Und: »Einmal eingetretene Schäden sind kaum reversibel«, hob der Diabetologe hervor, der von »vergebenen Chancen« sprach.

Diabetische Retinopathie behandeln – Sehverlust bremsen 

Die diabetische Retinopathie wird leitliniengemäß unter anderem mittels panretinaler Laserkoagulation beziehungsweise in fortgeschrittenen Stadien und insbesondere bei gleichzeitigem Vorliegen eines diabetischen Makulaödems durch intravitreale Medikamenteneingabe (IVOM) von VEGF-Inhibitoren wie Aflibercept und Ranibizumab therapiert.

Privatdozent Dr. Klaus Dieter Lemmen, Sprecher der DDG-Arbeitsgemeinschaft Diabetes und Auge, hob hervor, dass bei rechtzeitiger Diagnose und Therapie ein weiterer Sehverlust zumeist gebremst oder gar gestoppt werden kann. Anders als der Typ-1- verursache der Typ-2-Diabetes meist keine auffälligen Symptome und bleibe ohne augenärztliche Kontrolle zunächst nicht selten unentdeckt. Gleichwohl könnten hohe Blutzuckerwerte bereits kleinste Blutgefäße in verschiedenen Organen und so auch in der Retina schädigen.

Wird die diabetische Retinopathie und/oder Makulopathie zu den mikrovaskulären Komplikationen des Diabetes mellitus gezählt, so kann es zu einem möglichen Sehverlust durch eine pathologisch gesteigerte Kapillarpermeabilität sowie durch progressive Kapillarverschlüsse mit Ischämie und Gefäßproliferationen kommen. Als Spätfolgen werden Glaskörperblutungen, Netzhautablösungen und neovaskuläre Glaukome mit deutlichen Sehbeeinträchtigungen (»Rußregen«) bis hin zur Erblindung beschrieben.

Mehr von Avoxa