Rezeptur im Fokus |
Isabel Weinert |
30.09.2020 15:30 Uhr |
Jedes Jahr bereiten Deutschlands Apotheken viele Millionen individueller Rezepturarzneimittel für Patienten zu. Oft sind es qualifizierte PTA, die diese in apothekeneigenen Laboren herstellen. Die Anforderungen an die Qualität sind hoch – schließlich gilt es Wirksamkeit, Stabilität und Sicherheit der Rezepturen zu gewährleisten und zu dokumentieren. / Foto: Getty Images/Abel Mitjà Varela
Alle Beiträge zur Rezeptur sind für PTA gratis, so wie auch die gesamte Veranstaltung, die von Montag, 5. Oktober, bis Donnerstag, 8. Oktober, online stattfindet. Die Sessions der Expopharm Impuls widmen sich aktuellen Trends und Innovationen in der Apotheke und in der Beratung. Am »Rezeptur-Mittwoch«, dem 7. Oktober von 12:45 bis 13:40 Uhr gibt es eine spannende Diskussionsrunde zu den Zentrallabor-Ringversuchen. Seien Sie dabei und profitieren Sie von den Erkenntnissen anderer Apotheken. Erfahren Sie, wie das Zentrallabor (ZL) arbeitet und staunen Sie über unerwartete Ergebnisse. Die Rezeptur-Ringversuche und der Spezial-Ringversuch bieten Ihnen die Möglichkeit, die Qualität ausgewählter Rezepturen überprüfen zu lassen. Erfüllt die Rezeptur die Anforderungen, bestätigt Ihnen das ZL die Qualität durch die Ausstellung eines Zertifikats.
Rechnen und Wiegen gehören zu den kritischsten Schritten im gesamten Herstellungsprozess. Erfahren Sie in der Online-Session am »Rezeptur-Mittwoch« zwischen 9:15 und 9:55 Uhr die häufigsten Fehler in der Rezeptur und wie man sie am besten vermeidet. Ein hochkarätig besetztes Podium mit Rezepturexperten aus ZL, DAC/NRF, Krankenhaus und öffentlicher Apotheke verspricht eine höchst praxisrelevante Veranstaltung.
Die Digitalisierung schreitet auch in der Rezeptur voran. Automatisierte Prozesse und digitale Unterstützung sollen die Schritte von der Ausgangsstoffkontrolle über die Plausibilitätsprüfung bis zur Rezepturfreigabe schneller und sicherer machen. Bereits am Morgen des »Rezeptur-Mittwochs« von 8:30 bis 9:10 Uhr, berichten Apotheker und PTA über ihre Erfahrungen mit Laborsoftware und diskutieren, ob sie wirklich Vorteile bietet.
Etwas später, von 12:00 bis 12:40 Uhr, geht es um die Einbindung von Herstellungsgeräten in das Apothekennetzwerk und die gleichzeitige Labor- und Rezeptur-Dokumentation. Unter der Moderation von Dr. Sandra Barisch, PTA-Botschafterin der Avoxa, diskutiert Apothekerin Antje Lein von DAC/NRF mit Experten aus der öffentlichen und Krankenhaus-Apotheke. Von der Firma Wepa Apothekenbedarf berichtet Heinz Kragt, was Herstellungsgeräte heute leisten können.