Riech- und Geschmacksstörungen immer ein Alarmsignal |
Erkrankungen des Riech- und Schmeckvermögens seien ernst zu nehmen. Bei fehlender oder verminderter Empfindlichkeit der chemosensorischen Sinne gehe ein wichtiges Warnsystem verloren, dessen Bedeutung oft erst erkannt wird, wenn es nicht mehr funktioniert. So machen der Geruchs- und Geschmackssinn zum Beispiel auf Brände, giftige Dämpfe oder verdorbene Lebensmittel aufmerksam. Riech- und Schmeckstörungen gehen oftmals auch mit Depressionen einher. Beeinträchtigungen des Riech- oder Schmeckvermögens stellen nicht nur eine Einschränkung der Lebensqualität, sondern auch eine Gefahr für Leib und Leben dar.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.