Screening als Schlüssel zum Erfolg |
Hepatitis C geht häufig nur mit unspezifischen Symptomen einher und hat in 60 bis 85 Prozent der Infektionen einen chronischen Verlauf. / Foto: Adobe Stock/mi_viri
Nach Schätzungen der WHO leben weltweit 354 Millionen Menschen mit chronischer Hepatitis B oder C. Drei Millionen Menschen stecken sich jedes Jahr an, 1,1 Millionen Menschen sterben daran. Die Krankheiten können zwar behandelt werden, allerdings hapert es bei der Diagnose: 2019 wussten nach WHO-Schätzungen nur 21 Prozent der Menschen mit chronischer Hepatitis C von ihrer Infektion, bei Hepatitis B waren es sogar nur 10 Prozent.
Das macht es schwer, das global vereinbarte Ziel der WHO zu erreichen: Bis 2030 sollen die Neuinfektionen um 90 Prozent und die durch Hepatitis verursachten Tode um 65 Prozent reduziert werden. Dafür bräuchte es mehr Anstrengungen bei der Diagnose und Behandlung. Die WHO plädiert daher für die Abgabe von Hepatitis-C-Selbsttests, um möglichst viele Menschen zu erreichen, vor allem Risikogruppen wie beispielsweise Personen, die intravenös Drogen konsumieren.
Es gibt verschiedene Arten der Virushepatitis (A bis E). Hepatitis D hat die Besonderheit, dass sie nur simultan mit Hepatitis B auftreten kann. Die Übertragungsarten der Hepatitiden unterscheiden sich:
Hepatitis A: fäkal-oral durch Kontakt- oder Schmierinfektion, zum Beispiel durch verunreinigte Lebensmittel
Hepatitis B: über Blut, sexuell und perinatal
Hepatitis C: über Blut, sexuell (selten) und perinatal
Hepatitis D: über Blut, sexuell (selten)
Hepatitis E: in Industrieländern hauptsächlich zoonotisch, zum Beispiel durch Verzehr von unzureichend gegartem Schweine- oder Wildfleisch, in Ländern mit wenig Ressourcen und niedrigem Hygienestandard hauptsächlich fäkal-oral
Hepatitis-Viren verursachen Leberentzündungen unterschiedlicher Schwere, die spontan ausheilen oder chronisch werden. Letzteres ist vor allem bei den Hepatitiden B, C und D möglich. Hepatitis B und C sind am weitesten verbreitet und eine der Hauptursachen für Leberzirrhose und Leberkrebs.