PTA-Forum online
Osteoporose vorbeugen

So bleiben die Knochen stark

Der Aufbau von Knochenmasse ist nicht nur in jedem Alter möglich, sondern auch nötig. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) anlässlich des Welt-Osteoporose-Tages am heutigen 20. Oktober hin. Eine gezielte Osteoporose-Prävention beginne bereits im Kindesalter und setze sich bis ins Rentenalter fort.
Katja Egermeier
20.10.2020  11:00 Uhr

»Der Körper erneuert die Knochen lebenslang, um den Knochenapparat stabil zu halten. Die Basis für feste Knochen wird jedoch schon in jungen Jahren gelegt«, erklärt DGOU-Präsident Professor Dieter C. Wirtz, Direktor der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Bonn, in einer Pressemitteilung.

Osteoporose ist weit verbreitet. Wie die DGOU schreibt, leiden in Deutschland 6,3 Millionen Menschen an der Krankheit, die im allgemeinen Sprachgebrauch auch als Knochenschwund bezeichnet wird. Sie zeigt sich in einer verringerten Knochenmasse und einer zerstörten Mikroarchitektur. Die Knochen werden schwach und zerbrechlich, das Risiko für Knochenbrüche steigt. Nach Angaben der International Osteoporosis Foundation (IOF) erleiden weltweit jede dritte Frau und jeder fünfte Mann ab 50 Jahren eine Fraktur aufgrund von Osteoporose. 

Schon kleinste Belastungen oder Verletzungen könnten bei Osteoporose zu einem Knochenbruch führen, erklärt die DGOU weiter. Am häufigsten brechen Knochen im Bereich der Hüfte, an Wirbelkörpern oder im Bereich der Unterarme. »Im Falle eines Sturzes passiert das bei älteren Menschen leider sehr oft hüftnah, also am Oberschenkelhalsknochen. Das kann dann mitunter auch lebensgefährlich sein«, erklärt Professor Ulrich Liener, Leiter der Sektion Alterstraumatologie der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU). Schon jetzt würden in Deutschland derzeit mehr als 400.000 alterstraumatologische Frakturen pro Jahr stationär behandelt. »Für viele alte Menschen bedeutet ein Oberschenkelhalsbruch das Aus ihres selbstständigen Lebens.«

Um das Volksleiden in den Griff zu bekommen, steht für Professor Uwe Maus die Prävention an vorderster Stelle. »Was vielen nicht bewusst ist: Wer in jungen Jahren für seine Knochenfitness sorgt, profitiert auch noch im hohen Alter davon«, so der Leiter der DGOU-Sektion Osteologie und Leitender Arzt Endoprothetik und Osteologie an der Universitätsklinik Düsseldorf. Die Knochen gesund und fest erhalten kann laut DGOU jeder anhand seines Lebensstils – im Folgenden im Überblick für verschiedene Altersgruppen aufgelistet.

Der Welt-Osteoporose-Tag findet jährlich am 20. Oktober statt. Die internationale Kampagne widmet sich der weltweiten Sensibilisierung für die Prävention, Diagnose und Behandlung von Osteoporose. Der Aktionstag zielt darauf ab, Osteoporose und Frakturprävention zu einer globalen Gesundheitspriorität zu machen, indem Fachkräfte des Gesundheitswesens, die Medien, politische Entscheidungsträger, Patienten und die breite Öffentlichkeit erreicht werden.

Mehr von Avoxa