PTA-Forum online
Neustart 

So erreicht man seine Ziele

Wer die Entwicklung seines Berufs- und Privatlebens nicht dem Zufall überlassen möchte, sollte zum Jahreswechsel individuelle Ziele für das kommende Jahr definieren. Mit der richtigen Strategie gelingt es dann, die Jahresziele auch tatsächlich zu erreichen.
Andreas Nagel
20.12.2021  08:30 Uhr

Die Zielplanung beginnt am besten mit einem kurzen Rückblick: Was lief gut? Wo ist Nachholbedarf? Die Rückschau dient dazu, positive und negative Erfahrungen der Vergangenheit für die Planung des Folgejahrs zu nutzen und nicht erreichte Ziele in das Folgejahr zu übertragen. Halten Sie alle Wünsche und Ziele schriftlich fest und ordnen Sie Ihre Ideen im Interesse der Übersichtlichkeit nach Themenbereichen, wie Beruf und Karriere, Finanzen, Familie und Freunde, Weiterbildung und Fitness.

Formulieren Sie Ihre Jahresziele so konkret und so messbar wie möglich. »Ich möchte mehr Sport treiben« ist beispielsweise ein ungenauer Wunsch. »Ich werde am Dienstag und Donnerstag von 18 bis 19 Uhr zum Joggen gehen« ist dagegen ein messbares Ziel. Notieren Sie dann alle erforderlichen Maßnahmen und bestimmen Sie konkrete Termine für die Umsetzung Ihrer Ideen. So ist sichergestellt, dass die Ziele im Alltag nicht wieder in Vergessenheit geraten und geplante Maßnahmen aus zeitlichen Gründen nicht immer wieder verschoben werden.

Die geplanten Termine sind konsequent einzuhalten. Überfordern Sie sich bei der Umsetzung aber nicht durch eine Vielzahl unterschiedlicher Ziele. Wer sich gleichzeitig vornimmt, durch ein Fitnessprogramm und eine Umstellung der Ernährung fünf Kilo abzunehmen, den Fernseher von Montag bis Freitag abgeschaltet zu lassen und gleichzeitig mit dem Rauchen aufzuhören, wird kaum erfolgreich sein. Wer bisher wenig Sport getrieben hat, sollte nicht gleich an einem Marathon teilnehmen wollen. Ein zügiger Spaziergang und der anschließende Einstieg in ein moderates Laufprogramm sind dagegen ein guter und schmerzfreier Einstieg in neue Verhaltensweisen.

Beginnen Sie ruhig mit lächerlich kleinen Schritten. Statt »morgens 30 Minuten joggen« starten Sie mit »morgens 5 Minuten joggen«. Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie sich auch bei Lustlosigkeit zu 5 Minuten aufraffen können, ist relativ hoch. Den 30-Minuten-Lauf lassen Sie vermutlich eher einmal ausfallen. Erst wenn das morgendliche Joggen zur Gewohnheit geworden ist, steigern Sie die Dauer und Intensität. Je leichter Sie den Einstieg gestalten, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie dauerhaft am Ball bleiben.

Kontrolle ist besser

Häufig scheitert man daran, dass die Ziele im Alltag angesichts vielfältiger beruflicher und privater Anforderungen schnell wieder in Vergessenheit geraten. Deshalb sind regelmäßige Kontroll- und Erinnerungstermine so wichtig. Für viele Menschen hat es sich bewährt, am Wochenende einen Termin festzulegen, um ungestört die Fortschritte der vergangenen Woche zu kontrollieren und die nächsten Maßnahmen für die kommende Woche festzulegen. Auf diese Weise bleibt das große Ziel in Erinnerung.

Halten Sie geplante Termine konsequent ein und lassen Sie sich in dieser Zeit nicht durch andere Aufgaben ablenken. Sagen Sie »Nein« zu Anforderungen, die zu diesem Zeitpunkt unerwartet von Dritten an Sie herangetragen werden. Wenn Sie dann abends alle erfüllten Aufgaben abhaken können, sehen Sie, wie Sie vorankommen und erhalten einen zusätzlichen Motivationsschub zum Weitermachen.

Menschen sind grundsätzlich motiviert, Dinge zu tun, die entweder positive Gefühle hervorrufen oder negative Gefühle vermeiden. Wenn die erforderlichen Maßnahmen zur Erreichung eines bestimmten Ziels als lästige Pflichtübung empfunden werden, ist es nicht verwunderlich, dass gar nicht erst mit der Umsetzung begonnen wird oder die ersten Bemühungen bald wieder eingestellt werden. Stellen Sie sich daher regelmäßig so bildhaft wie möglich vor, welche positiven Gefühle und Ergebnisse die Erreichung Ihrer Ziele haben wird beziehungsweise welche negativen Konsequenzen mittel- oder langfristig bei Untätigkeit oder Nichterreichung eintreten werden.

Wegbegleiter suchen

Bei einigen Zielen wie etwa beim Sport oder Abnehmen ist es sinnvoll, sich mit Menschen zusammenzutun, die das gleiche Ziel verfolgen. Das bringt Spaß und Abwechselung und motiviert an schlechten Tagen. Wer sich mit einem Freund zum Joggen oder zu einem Fortbildungskurs verabredet hat, wird diesen Termin schon deshalb nicht ausfallen lassen, um den Partner nicht zu enttäuschen. Gleiches gilt für viele Mannschaftssportarten. Hier dient der gemeinsame Trainingstermin nicht nur der sportlichen Betätigung, sondern auch der Pflege sozialer Kontakte. Zu vielen Themen gibt es auch regionale Selbsthilfegruppen und offene oder geschlossene Gruppen in den sozialen Medien, in denen sich die Teilnehmer regelmäßig über ihre Erfolge und über Schwierigkeiten bei der Verfolgung ihrer Ziele austauschen.

Wenn Sie Ihre Familie, Freunde, Bekannte oder Kollegen über Ihre Ziele informieren, so ergibt sich daraus eine deutlich höhere Verpflichtung zur Zielerreichung als wenn sie allein »im stillen Kämmerlein« gefasst werden. Sie fühlen sich stärker verpflichtet, die angekündigten Maßnahmen durchzuhalten, um nicht das Gesicht zu verlieren oder eingestehen zu müssen, »aufgegeben« zu haben. Vielleicht erhalten Sie aus diesem Personenkreis auch zusätzliche Unterstützung. Wenn Sie allerdings befürchten, für Ihre Ziele kritisiert oder belächelt zu werden, sollten Sie Ihre Pläne eher geheim halten.

Etappensiege feiern

Belohnen Sie sich regelmäßig für kleine Teilerfolge und erst recht bei der endgültigen Zielerreichung. Legen Sie diese Belohnungen bereits vorab als zusätzliche Motivationshilfen fest. Aber auch Rückschläge und Hindernisse sollten bereits vorab mit eingeplant werden. Die wenigsten Menschen schaffen es, einen Plan ohne Rückschläge und Verzögerungen zu erreichen.

Wer sich vorab mit dem Gedanken anfreundet, dass Probleme und Rückschläge auftreten können, den trifft der tatsächliche Rückschlag nicht unvorbereitet. Gehen Sie locker mit solchen Schwierigkeiten um. Werfen Sie Ihre Ziele nicht sofort über Bord, sondern passen Sie bei Bedarf Ihre Vorgehensweise an und verfolgen Sie Ihre Ziele unbeirrt weiter.

Mehr von Avoxa