PTA-Forum online
Die Kraft der Worte

So geht schlagfertig

Immer das gleiche: Die schlagfertige Antwort kommt erst, wenn die Situation, in der man sie gebraucht hätte, schon längst vorüber ist. Ärgerlich! Dabei lässt sich eine spontane und schlagfertige Reaktion mit der richtigen Vorgehensweise und einigen bewährten Techniken systematisch erlernen und immer weiter verbessern.
Andreas Nagel
28.10.2020  15:30 Uhr

Schlagfertigkeit ist die Fähigkeit, in einer unangenehmen Situation spontan eine humorvolle, geistreiche oder kreative Antwort zu geben. Zu den typischen Problemsituationen gehören persönliche Angriffe und Beleidigungen, ungerechtfertigte Kritik, indiskrete Fragen und ungebetene Ratschläge. In diesen Fällen möchte niemand verlegen oder sprachlos sein, sondern möglichst selbstsicher und souverän antworten und weitere verbale Angriffe stoppen. Durch eine schlagfertige Reaktion zeigen Sie auch, dass Sie sich nicht alles gefallen lassen. Gleichzeitig steigt das eigene Selbstwertgefühl, wenn man nicht als Verlierer aus derartigen Situationen geht.

Die richtige Einstellung

Schlagfertigkeit erfordert zunächst eine bestimmte geistige Einstellung zu unangebrachten Aussagen oder persönlichen Angriffen. Betrachten Sie derartige Situationen nicht als persönliche Katastrophe, sondern als völlig normale Begleiterscheinung des Berufslebens. Wo Menschen zusammenarbeiten, wird es immer wieder unterschiedliche Meinungen geben und auch Kollegen, die sich gelegentlich im Ton vergreifen.

Mit dieser Sichtweise werden Sie auf unpassende Bemerkungen bereits deutlich gelassener reagieren. Nehmen Sie derartige Bemerkungen auch nicht in jedem Fall persönlich. Die betreffende Person verhält sich häufig nicht nur Ihnen gegenüber so, sondern auch gegenüber vielen anderen Mitmenschen. Betrachten Sie es daher als sportliche Herausforderung, auch mit dieser Person souverän umzugehen.

Unterstellen Sie Ihrem Gesprächspartner auch nicht unbedingt böse Absichten. Jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens individuelle Kommunikationsregeln für den Umgang mit seinen Mitmenschen entwickelt. Was für eine Person im Umgang mit anderen Menschen völlig normal ist, kann eine andere als äußerst unangenehm empfinden. Was ein unsensibler Mensch überhört oder sofort wieder vergisst, kann einen sensiblen Menschen dauerhaft verletzen. Es kommt also weniger auf die Worte und Verhaltensweisen anderer Menschen an, sondern vielmehr auf die subjektive Bedeutung, die man diesen Aussagen gibt.

Außerdem erfordert Schlagfertigkeit ein gewisses Maß an Konfliktbereitschaft. Sie brauchen den Mut und die Entschlossenheit, das eigene Verhalten zu verteidigen und Kollegen bei Bedarf auch zu widersprechen – statt es immer allen recht machen zu wollen. Als allgemeine Grundregel für Ihre Reaktion sollte gelten: Versuchen Sie, das unangenehme Thema durch eine souveräne Antwort so schnell wie möglich zu beenden und verzichten Sie bewusst auf Beleidigungen des Gesprächspartners, die zu einer Eskalation des Gesprächs führen könnten.

Mehr von Avoxa