PTA-Forum online
Zehn erfolgreiche Tipps

So gelingt der Verzicht auf Zucker

Die Fastenzeit ist für viele ein Anlass, für einige Zeit auf Gummibärchen, Schokolade und Co. zu verzichten. Dabei liegt eine zuckerarme beziehungsweise -freie Ernährung voll im Trend.
Michelle Haß
26.02.2020  13:00 Uhr

Ein übermäßiger Zuckerkonsum gilt als ungesund und ist mitverantwortlich für Übergewicht und Adipositas, verursacht Karies und steigert das Risiko für einige mit Übergewicht assoziierten Krankheiten wie Typ-2-Diabetes.

Aber was bedeutet übermäßig? Im Jahr 2015 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Empfehlung für den täglichen Zuckerkonsum ausgesprochen. Demnach soll die tägliche maximale Zufuhr sogenannter freier Zucker weniger als 10 Prozent der Gesamtenergiezufuhr betragen. Bei einer geschätzten Energiezufuhr von 2000 kcal pro Tag entspricht dies einer maximalen Aufnahme von 50 g freien Zuckern. Als freie Zucker sind alle Monosaccharide (wie Glucose, Fructose, Galactose) und Disaccharide (Saccharose, Lactose, Maltose, Trehalose) definiert, die Hersteller oder Verbraucher Lebensmitteln zusetzen, sowie die in Honig, Sirupen, Fruchtsaftkonzentraten und Fruchtsäften natürlich vorkommenden Zucker.

Nach Einschätzung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) liegt der Zuckerkonsum der Deutschen deutlich über der Empfehlung der WHO. Daten aus Verzehrstudien zeigen, dass die Zufuhr freier Zucker in Deutschland zwischen 60 und 78 g pro Tag liegt. Insbesondere Kinder und Jugendliche konsumieren deutlich mehr als empfohlen (bis zu 17,5 Energieprozent).

Hauptquelle (36 Prozent) für die Zufuhr freier Zucker stellen süße Lebensmittel wie Kuchen, Gummibärchen und Schokolade dar. Doch auch in herzhaften stark verarbeiteten Lebensmitteln wie Soßen oder Fertiggerichten verstecken sich große Mengen freier Zucker. Zusätzlich handelt es sich dabei meist um Produkte mit einer hohen Energiedichte bei gleichzeitig niedriger Nährstoffdichte; das heißt viel Fett und Zucker bei wenig Ballast- oder Nährstoffen. Süße Getränke wie Fruchtsäfte und -nektar sowie Limonade enthalten ebenfalls große Mengen freier Zucker. Laut DGE gehört Deutschland mit einem Pro-Kopf-Verbrauch an Fruchtsäften und -nektaren von 32 Liter pro Jahr im europaweiten Vergleich zu den Spitzenreitern im Konsum dieser Getränke. Somit würden in Deutschland alleine über den Getränkekonsum große Mengen an Zucker aufgenommen. 

Mehr von Avoxa