So kann der Kinderwunsch bei Epilepsie wahr werden |
Liegt eine Epilepsie vor, sind die vorausschauende Planung und eine fachärztliche Begleitung der Schwangerschaft wichtig. / Foto: Fotolia/jcomp
Als ihr früherer Neurologe sie auf mögliche Hürden bei einem Kinderwunsch ansprach, kam das für Jule Reuter (Name geändert) völlig unerwartet. »Ich war damals 20. Das Thema Nachwuchs war gedanklich noch in sehr weiter Ferne. Bis dahin war ich nicht auf die Idee gekommen, dass mir meine Epilepsie im Weg stehen könnte«, sagt die heute 38-Jährige aus der Nähe von Berlin.
Tatsächlich gilt die Erkrankung an sich nicht als das größte Problem. Vielmehr kann ein wichtiger Wirkstoff von Antiepileptika, der vielen Betroffenen Anfallsfreiheit ermöglicht, für ein Ungeborenes riskant sein. Weil aber natürlich auch die dramatischste Form von Anfällen mit Sturz und Bewusstlosigkeit bei Schwangeren vermieden werden soll, ist der Verzicht auf Medikamente auch keine Lösung.
Reuter zeigt sich heute froh über die frühe und sensible Vorwarnung ihres Arztes. Sie sei somit rechtzeitig darüber aufgeklärt worden, wie wichtig eine gut geplante und begleitete Schwangerschaft bei Frauen mit Epilepsie ist. Ohne Zeitdruck habe sie alternative Medikamente ausprobieren können.
Die Bedeutung von Arznei-Checks schon vor der Schwangerschaft betont auch ein Report der Krankenkasse Barmer aus dem Jahr 2021 – 60 Jahre nach dem Skandal um das Beruhigungsmittel Contergan, das bei Ungeborenen zum Teil schwerste Fehlbildungen hervorrief. In dem Bericht ging es allgemein um Medikamente, die in der Schwangerschaft schädliche Auswirkungen haben können. Demnach hatten Hunderte Versicherte mit Entbindung im Jahr 2018 im ersten Schwangerschaftsdrittel potenziell riskante Mittel verordnet bekommen. Die Kasse plädierte bei Frauen im gebärfähigen Alterfür eine bessere Dokumentation dauerhaft eingenommener Medikamente.
Bisher sei es etwa für Gynäkologen schwer bis unmöglich, solche Arzneien rechtzeitig abzusetzen. Jule Reuter hatte seit dem Auftreten der Epilepsie in ihrer Jugend ein Mittel mit Valproinsäure, Valproat, eingenommen und daraufhin jahrelang keine Anfälle mehr. Bei diesem Wirkstoff ist jedoch bekannt, dass bei Einnahme in der Schwangerschaft ein hohes Risiko angeborener Missbildungen und schwerer Entwicklungsstörungen besteht, wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte schreibt.
Ein erhöhtes Fehlbildungsrisiko besteht auch bei Wirkstoffkombinationen. Die Warnungen zu dem Wirkstoff wurden 2018 noch einmal verschärft, die Anwendung ist mit zahlreichen Einschränkungen verbunden. So ist etwa der Einsatz in der Schwangerschaft bei Epilepsie mittlerweile nur noch dann möglich, wenn keine andere geeignete Behandlung verfügbar ist. Mit verschiedenen Maßnahmen soll auch sichergestellt werden, dass Frauen die Risiken verstanden haben. So prangt auf der Packung des Präparats, das Reuter nimmt, heute ein rot umrandeter Warnhinweis – unter anderem mit dem Aufruf zur Verhütung.
Das Dilemma: Bei Valproat handele es sich um ein sehr wirksames Mittel, das lange alternativlos gewesen sei, sagt Bettina Schmitz, Chefärztin der Klinik für Neurologie am Vivantes Humboldt-Klinikum in Berlin. »Inzwischen gibt es einige weitere sichere Substanzen. Und das Risiko beim Valproat ist wie so oft auch dosisabhängig.« Schmitz leitet das deutsche Register für Schwangerschaften unter Antiepileptika. Dorthin melden Kliniken, Ambulanzen und Praxen freiwillig Angaben zu Schwangeren mit Epilepsie und deren Medikation. Fast 4300 Fälle aus Deutschland sind erfasst, europaweit mehr als 28.000. All das mit dem Ziel, Empfehlungen zu verbessern. Schmitz zufolge ist das bereits gelungen, die Fehlbildungsraten seien stark gesunken. »Bei Kindern von Frauen, die Valproat-Alternativen einnehmen, unterscheiden sich die Raten kaum mehr von denen gesunder Frauen«, sagt Schmitz.