PTA-Forum online
Vorsorge und Verhalten

So kann jeder sein Hautkrebs-Risiko verringern

Mit rund 270.000 Neuerkrankungen jährlich ist Hautkrebs die häufigste Krebserkrankung in Deutschland. Jeder siebte Patient ist von dem besonders gefährlichen schwarzen Hautkrebs betroffen. Eindringlich verweisen Dermatologen daher auf die große Bedeutung der regelmäßigen Früherkennungsuntersuchungen, die während der Corona-Pandemie fatalerweise deutlich vernachlässigt worden seien.
Christiane Berg
17.05.2021  16:00 Uhr
So kann jeder sein Hautkrebs-Risiko verringern

»In Corona-Zeiten den Hautarztbesuch aus Angst vor einer Infektion heraus zu zögern, kann schwerwiegende Folgen haben. Studien zeigen, dass die Tumordicken beim schwarzen Hautkrebs nach dem ersten Lockdown zugenommen haben, was die Überlebenschancen deutlich mindert«, warnt Dr. Ralph von Kiedrowski vom Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD). Insbesondere bei bereits offensichtlichen Hautveränderungen dürfe niemand zögern, umgehend den Hautarzt zu konsultieren.

Das gelte gerade für Menschen, die im Freien arbeiten, so unter anderem Bauarbeiter, Dachdecker, Landwirte oder Postboten. Hätten diese durch die hohen Dosen an UV-Strahlung, denen sie täglich ausgesetzt sind, per se ein gesteigertes Risiko auch für maligne, also bösartige Melanome, so sollten sie mit Blick auf Früherkennung und Vorsorge besondere Sorgfalt walten lassen, macht Kiedrowski anlässlich der bundesweiten Euromelanoma-Woche vom 17. bis 21. Mai 2021 deutlich.

Was viele Arbeitnehmer nicht wüssten: Seit der entsprechenden Änderung der Arbeitsmedizinischen Vorsorge-Verordnung (ArbMedVV) 2019 sind Arbeitgeber in Deutschland verpflichtet, ihren Außenbeschäftigten eine arbeitsmedizinische Beratung und Untersuchung zum berufsbedingten Hautkrebs (BK5103) anzubieten, wenn diese im Zeitraum von April bis September zwischen 10 Uhr und 15 Uhr MEZ mindestens eine Stunde an mindestens 50 Arbeitstagen im Freien tätig sind. Beratung und Untersuchung können alle drei Jahre in Anspruch genommen werden. Sie werden von Arbeitsmedizinern vorgenommen, die bei unklaren Hautbefunden einen Dermatologen hinzuziehen. Das Angebot sollte unbedingt und konsequent wahrgenommen werden.

Unabhängig davon sei der konsequente UV-Schutz während der beruflichen Tätigkeit durch Kleidung aus Spezialtextilien mit UV-Filter, Kopfbedeckungen mit breiter Krempe oder Nackenschild, UV-absorbierenden Sonnenbrillen sowie Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor unumgänglich.

Mehr von Avoxa