PTA-Forum online
Tag der PTA

So steht es um den PTA-Beruf

Heute ist Tag der PTA – genau vor 55 Jahren ist das erste Berufsgesetz für pharmazeutisch-technische Assistenten (Pharm-TAG) in Kraft getreten. Ein Grund, sich die aktuelle Situation der PTA genauer anzuschauen.
PTA-Forum
24.03.2023  12:00 Uhr

PTA sind unverzichtbar und aus der Apotheke nicht wegzudenken: Sie beraten Kunden in der Selbstmedikation und zu verschreibungspflichtigen Arzneimitteln, bearbeiten Rezepte, stellen Rezeptur- und Defekturarzneimittel her und prüfen Ausgangsstoffe – um nur einige der zahlreichen Tätigkeiten zu nennen. Neu hinzugekommen sind pharmazeutische Dienstleistungen, von denen PTA zwei durchführen können: die Blutdruckerfassung und die Inhalatorschulung. Inhaltlich ist der Job also vielseitig. Wer sich beruflich weiterentwickeln will, hat zudem die Möglichkeit, sich fortzubilden, beispielsweise zur Fach-PTA, oder ein Studium anzuhängen.

Doch der Beruf hat auch seine Schattenseiten – eine im Vergleich mit anderen Berufen geringe Bezahlung, unbequeme Öffnungszeiten, kaum Karrierechancen in der öffentlichen Apotheke und begrenzte Kompetenzen. Daran hat auch das PTA-Reformgesetz, das dieses Jahr in Kraft getreten ist, nicht viel geändert. Was nun aber möglich ist: Die Arbeit unter Verantwortung anstatt unter Aufsicht, wobei noch einige Hürden zu meistern sind. Ebenso wurde die PTA-Ausbildung inhaltlich überarbeitet, ist in Teilzeit möglich und der Praxisteil hat eine klare Richtlinie bekommen. Auch das alte Berufsgesetz wurde ad acta gelegt und ein neues entworfen, in dem erstmals das Berufsbild mit seinen Facetten definiert wird.

Wie es in Zukunft weitergeht, ist schwer vorherzusagen. Der Apothekerschaft ist angesichts des Personalmangels bewusst, dass der Beruf deutlich an Attraktivität gewinnen muss. Ein entsprechender Antrag der Apothekerkammer Nordrhein auf dem Deutschen Apothekertag (DAT) 2021 wurde angenommen und bei der Bundesapothekerkammer (BAK) die Arbeitsgemeinschaft »Attraktivität des PTA-Berufs« gebildet. Diese soll Modelle erarbeiten wie beispielsweise Fortbildungs- oder Weiterqualifizierungsmaßnahmen, die den Beruf weiterbringen. Auf dem DAT 2022 war hingegen die PTA-Ausbildung ein Thema. Hier haben die Apotheker beschlossen, sich für eine durchgehende Vergütung während der Ausbildung einzusetzen. Ein duales Ausbildungskonzept wurde jedoch abgelehnt. Der Berufsverband BVpta und die Apothekengewerkschaft Adexa setzen sich ebenfalls für den PTA-Beruf ein und fordern unter anderem mehr Kompetenzen.

Mehr von Avoxa