PTA-Forum online
Dosierung, Kosten, Wirksamkeit

So unterscheiden sich die Corona-Impfstoffe im Detail

Was vor Corona völlig undenkbar war, ist nun gelungen: In kürzester Zeit ist es mehreren Pharmaunternehmen weltweit gelungen, einen Impfstoff gegen Covid-19 zu entwickeln sowie diesen erfolgreich durch die drei notwendigen Phasen der klinischen Studien bis hin zur Zulassung zu bringen. Drei davon haben diese in der EU bereits erhalten, weitere stehen kurz davor. Doch jede dieser Vakzine hat ihre Eigenheiten. Welche? Ein Überblick.
Katja Egermeier
03.02.2021  13:30 Uhr
So unterscheiden sich die Corona-Impfstoffe im Detail

Die drei in der EU zugelassenen Covid-19-Impfstoffe – von Biontech/Pfizer, Moderna und Astra-Zeneca – werden in Deutschland gerade schon verimpft. Von zwei weiteren, möglicherweise bald folgenden Vakzinen – von Janssen und Novavax – dringen immer mehr Informationen an die Öffentlichkeit. Bei der Entwicklung dieser Immunseren wurden teilweise sehr voneinander abweichende Ansätze verfolgt, die von dem nun erstmals eingesetzten Prinzip eines mRNA-Impfstoffs bis hin zu anderen herkömmlichen, langjährig erprobten Impfstoffstrategien (vektor- oder proteinbasiert) reichen. So ist es nur natürlich, dass sich die entwickelten Impfstoffe in zahlreichen Merkmalen unterscheiden.

Beispielsweise soll bei den in der Zulassung noch ausstehenden Vakzinen von Janssen und Novavax bereits eine Impfdosis für einen hochprozentigen Schutz ausreichen. Bei denen von Biontech/Pfizer, Moderna und Astra-Zeneca sind es jeweils zwei, die wiederum in unterschiedlichen Abständen verabreicht werden sollen. Auch bei Handhabung, Lagerung und Haltbarkeit gibt es große Abweichungen – und natürlich bei der Wirksamkeit, auch hinsichtlich der Frage des Alters der geimpften Personen. Hier den Überblick zu behalten ist nicht einfach. Das PTA-Forum hat die Unterschiede der bereits zugelassenen oder kurz vor der Zulassung stehenden Impfstoffe daher in einer Tabelle zusammengetragen.

Unternehmen Biontech Moderna Astra-Zeneca Johnson&Johnson / Janssen Novavax
Vakzine BNT162b2
»Corminaty«
mRNA-1273
»Covid-19 Vaccine Moderna«
AZD1222 Ad26.COV2.S NVX-CoV2373
Impfstofftyp mRNA-Impfstoff mRNA-Impfstoff Vektorimpfstoff Vektorimpfstoff Proteinbasierter Impfstoff
Dosen 2 Dosen
Abstand 21 Tage
2 Dosen
Abstand 28 Tage
2 Dosen
Abstand 28 bis 84 Tage
1 Dosis 1 Dosis
Wirksamkeit sieben Tage nach zweiter Dosis: 95 %
(alle Altersgruppen + bei brit. Variante B.1.1.7
+ evtl schwächer bei südafrik. Variante B.1.351)
14 Tage nach der zweiten Dosis: 94 %
(bei brit. Variante B.1.1.7
+ evtl schwächer bei südafrik. Variante B.1.351 sowie bei älteren Menschen)
14 Tage nach zweiter Dosis (Abstand 12 Wochen):
bis zu 82 %


Zweifel an Wirksamkeit bei südafrik. Variante B.1.351
28 Tage nach der Impfung:
85 %

(Schutz vor schwerer Erkrankung)

66 %
(Schutz vor mittlerer + leichter Erkrankung)

Schutz vor südafrik. Variante B.1.351 + brasilianischer Variante P.1
89,3 %

nicht mutierte Variante: 95,6 %

brit. Variante B.1.1.7: 85,6 %

südafrik. Variante B.1.351: 60 %
Zulassung EU-Zulassung 21.12.2020 EU-Zulassung 06.01.2021 EU-Zulassung 29.01.2021 EU-Zulassung 11.03.2021
noch kein Zulassungsantrag
Empfohlene Altersbegrenzung ab 16 Jahre ab 18 Jahre ab 18 Jahre
Tests für 6- bis 17-Jährige werden gestartet
keine Angabe keine Angabe
Haltbarkeit • 6 Monate bei -70°C
• 5 Tage bei 2–8°C
• 6 Monate bei -20°C
• 30 Tage bei 2–8°C
• 12 Stunden bei Raumtemperatur
• 6 Monate bei 2–8°C
• 2 Jahre bei -20°C
3 Monate bei 2–8°C bei 2–8°C
Kosten* pro Dosis (unter Vorbehalt) 12 Euro 15 Euro
(18 US-Dollar)
1,78 Euro 7,09 Euro
(8,50 US-Dollar)
keine Angabe
Stand 11. März 2021 | *Kostenangaben beruhen auf dem später gelöschten, aber nicht dementierten Tweet der belgischen Staatssekretärin Eva De Bleeker | Inhalte gemäß offizieller Angaben (u.a. BMG, RKI, Tagessch
Seite12>
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa