So wirken Hausmittel bei Erkältung |
Helfen Salbeitee, Ingwertee, Zwiebelsäckchen oder heiße Zitrone bei Erkältung überhaupt? Die Wirkung ist nicht erwiesen, doch solange der Patient sich besser fühlt ... / Foto: Fotolia/Hetizia
Wenn der Hals kratzt, hilft heiße Milch mit Honig. Das hat Oma schon gesagt. Bei einer Erkältung tut eine Tasse heiße Zitrone gut, bei Ohrenschmerzen sollen Zwiebelsäckchen Abhilfe schaffen. Das Wissen über Hausmittel wird von Generation zu Generation weitergegeben. Und sie werden häufig angewandt: einer Studie von 2007 zufolge in Deutschland von rund der Hälfte der Bevölkerung. Doch helfen Honig, Zwiebel und Zitrone wirklich?
Ganz sicher ist das nicht, denn Hausmittel und ihre Wirksamkeit sind weitgehend unerforscht. »Hausmittel wurden eigentlich nie richtig untersucht«, sagt Professor Dr. Stefanie Joos, Allgemeinmedizinerin und Leiterin des Instituts für Allgemeinmedizin am Universitätsklinikum Tübingen. Das sei sehr schade, denn »es sind ja Mittel, die teilweise wirklich sehr lange Tradition haben.«
Es gebe nur wenige gut gemachte Studien, in denen die Wirksamkeit von Hausmitteln geprüft wurde. Warum ist das so? »Wenn Pharmafirmen Forschung finanzieren, dann sind die nicht an Hausmitteln interessiert. Dafür bräuchte es dann eine öffentliche Forschungsförderung«, erklärt Joos. Dazu seien Hausmittel aber nicht innovativ genug. Und: Hausmittel werden oft bei einfacheren, selbstlimitierenden Erkrankungen angewendet. Da sagt der Fördergeber »naja, so eine Erkältung ist ja jetzt nicht so wichtig.«
Professor Jörg Meerpohl, Leiter des Instituts für Evidenz in der Medizin am Uniklinikum Freiburg, bestätigt das. Die Industrie habe selten Interesse daran, in Hausmittel-Forschung zu investieren. Die Mittel müssten aus öffentlicher Hand kommen. Geldgeber für öffentliche Forschung ist das Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Dessen Förderrichtlinien im Gesundheitsforschungsprogramm seien themenoffen, heißt es. An sich könnten also auch Untersuchungen zur Wirksamkeit von Hausmitteln unterstützt werden. Tatsächlich seien aber bisher keine Forschungsanträge mit direktem Bezug dazu eingereicht worden. Auch dem Verband der forschenden Pharmaunternehmen (vfa) ist kein Projekt bekannt, bei dem bekannte Hausmittel auf ihre Wirksamkeit untersucht werden, sagt Sprecher Rolf Hömke.