PTA-Forum online
Wertvoll für Mensch und Tier

Soja im Dauertrend

Soja zählt weltweit zu den wichtigsten Nutzpflanzen. Sojaprodukte sind nicht nur in Asien, sondern auch hierzulande mittlerweile sehr beliebt. In erster Linie dient Soja aber als Futtermittel. Der gigantische Sojaanbau in Südamerika treibt jedoch den Klimawandel voran und birgt weitere erhebliche Risiken für die Umwelt.
Annette Immel-Sehr
11.06.2021  08:30 Uhr

Die Sojabohne gehört zur Familie der Hülsenfrüchte. Ursprünglich stammt die Pflanze aus Ostasien, doch gibt es heutzutage zahlreiche Sorten, die in den gemäßigten Zonen Nordamerikas und Europas gut gedeihen. Die einjährige Pflanze wächst meist buschig etwa einen Meter hoch. In den Blattachseln stehen kleine, in Trauben angeordnete weiße oder hell-lila Blüten. Die zwei bis zehn Zentimeter langen Hülsenfrüchte enthalten – je nach Sorte – etwa fünf gelbe, braune oder schwarzviolette Samen, die Sojabohnen.

Inhalt hochwertig

Sojabohnen sind reich an wichtigen Nährstoffen. Vor allem ihr hoher Protein- und Fettgehalt macht sie als Lebensmittel und auch als Futtermittel so bedeutsam. Sojabohnen enthalten mit einem Anteil von rund 40 Prozent wesentlich mehr Eiweiß als andere Hülsenfrüchte. Aufgrund der Zusammensetzung der essenziellen Aminosäuren ist es zudem sehr hochwertig. Das Öl enthält gesundheitsfördernde Fettsäuren wie alpha-Linolensäure und Linolsäure. Auch der Anteil an Magnesium, Calcium, Eisen, Zink und Kalium ist nennenswert, ebenso der von Vitamin E und verschiedenen B-Vitaminen.

Manche Forscher führen die hohe Lebenserwartung der Asiaten auf deren großen Sojaverzehr zurück. Sie sprechen den in Soja enthaltenen Isoflavonen einen starken gesundheitsfördernden Effekt zu. Diskutiert wird auch, dass die Inhaltsstoffe der durch Fermentation hergestellten Sojasoßen der Schlüssel zu langem Leben sein könnten. Erwiesen ist dies alles allerdings nicht.

Unübertroffen vielseitig

Ob Sojaöl, Sojajoghurt, Sojadrink oder Fleischersatz: Kaum ein Lebensmittel ist so vielseitig wie die Sojabohne. Immer häufiger findet man im Handel auch sogenannte Edamame – frische, unreif geerntete Sojabohnen, die als Gemüse verzehrt werden. Für Vegetarier und Veganer stellt Soja eine hochwertige Eiweißquelle dar. Einem allgemeinen Trend folgend reduzieren auch viele andere Menschen den Verzehr tierischer Produkte. Damit steigt die Nachfrage nach Ersatzprodukten beispielsweise auf Sojabasis. Doch auch diejenigen, die weiterhin Fleisch essen, nehmen – meist ohne es zu wissen – beachtliche Mengen Soja in »versteckter« Form zu sich. So enthalten viele verarbeitete Lebensmittel Sojaöl, Soja-Lecithin und Sojaprotein als Zutat. 

Mehr von Avoxa