PTA-Forum online
Stiftung Warentest

Sonnenschutzmittel im Test – vier fallen durch

Die Stiftung Warentest hat 20 Sonnencremes, -sprays und -lotionen testen lassen. Vier Produkte sind mangelhaft, darunter drei Naturkosmetika, weil der Lichtschutzfaktor nicht stimmte. Zwei andere Mittel enthielten problematische Stoffe.
Daniela Hüttemann
29.06.2022  10:30 Uhr

Die von den Testern eingekauften Produkte hatten einen deklarierten Lichtschutzfaktor von 30, 50 oder 50+. 16 der 20 getesteten Sonnenschutzmittel hielten dieses Versprechen auch ein und schützen innerhalb dieser Zeit zuverlässig vor UV-Strahlung, heißt es in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift »Test«. Vier Mittel dagegen stuften die Verbraucherschützer als mangelhaft ein, da der versprochene UV-Schutz nicht eingehalten wurde, darunter drei der vier getesteten Naturkosmetika. Der angegebene Schutzfaktor sei zum Teil sogar deutlich unterschritten worden. Dagegen bekam die Bio-Eigenmarke Alverde von dm (Sensitiv Sonnenmilch LSF 30) ein »sehr gut«.

Daneben erzielten acht konventionelle Produkte die Bestnote, darunter auch je ein Sonnenschutzmittel von Avène, Cetaphil und La Roche-Posay. Ladival für empfindliche Haut plus Sonnenschutzspray schnitt »gut« ab, während Eucerin Allergy Protect Sun Gel-Creme nur ein »befriedigend« erhielt. Grund für den Notenabzug ist hier, dass darin der UV-Filter Homosalat enthalten ist. Er ist zwar nicht verboten und in bestimmten Konzentrationen erlaubt, die das Sonnengel auch einhält. Homosalat steht jedoch unter Verdacht, das Hormonsystem zu beeinflussen und es gibt Alternativen. 

In einem Drogeriemarkt-Sonnenspray fand das Labor zudem vergleichsweise hohe Mengen Benzophenon, das als Abbauprodukt des UV-Filters Octocrylen entstehen kann. Es steht unter Verdacht, die Entstehung von Krebs begünstigen zu können. »Deshalb sollten Octocrylen-haltige Produkte vorsichtshalber nur bis zum aufgedruckten Mindesthaltbarkeitsdatum verwenden werden, denn Benzophenon bildet sich vor allem bei längerer Lagerung«, erklärt Lea Lukas von der Stiftung Warentest. 

Mehr von Avoxa