PTA-Forum online
Superfood im Check

Spirulina und Chlorella: Viel heiße Luft?

Spirulina als Jodlieferant?

Auch als alternativer Jodlieferant ist Spirulina nicht geeignet, da die Züchtung in Süßwasser stattfindet und deshalb nur sehr geringe Mengen dieses Spurenelements enthalten sind. Anders sieht es hingegen bei Meeresalgen wie beispielsweise Nori aus: Sie enthalten größere Mengen Jod . Trotzdem empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) Meeresalgen beziehungsweise entsprechende Produkte mit ausgewiesenem Jodgehalt nur gelegentlich zu verzehren und vor allem die dabei angegebenen maximale Verzehrsmenge zu beachten. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) rät von einem Verzehr von Algenprodukten als gesundheitsschädlich ab, wenn der Jodgehalt über 20 mg je Kilogramm liegt, um Störungen der Schilddrüsenfunktion zu vermeiden. Das sollten vor allem auch Personen mit einer Schilddrüsenüberfunktion beachten.

Generell fehlen großangelegte klinische Studien, um einen Zusatznutzen der Nahrungsergänzungsmittel nachzuweisen. Viele angeblich positive Wirkungen auf die Gesundheit und das Leistungsvermögen sind aus Tierexperimenten abgeleitet worden oder existieren gar nicht. So darf beispielsweise auch laut der Health-Claims-Verordnung nicht mit einem angeblich positiven Effekt auf den Blutzucker bei Diabetikern geworben werden.

Verwendung in der Küche

Die Mikroalgen kommen nicht frisch auf den Tisch, sie sind lediglich als Pulver, Flocken, Tabletten oder Kapseln im Handel. In diesen Formen werden sie als Nahrungsergänzungsmittel und zur Nährstoffanreicherung angeboten und sind in Reformhäusern, Bioläden, Drogerien, Asia-Läden und Online-Shops erhältlich.

Sowohl Spirulina als auch Chlorella werden Lebensmitteln häufig zur Nährstoffanreicherung zugesetzt und finden sich in Nudeln, Müsliriegeln oder auch Getränkepulver. Spirulina wird zudem in Fisch- und Katzenfutter verwendet. In Pulverform können die Mikroalgen Smoothies eine schöne dunkelgrüne Farbe verleihen. Dieser Effekt wird generell genutzt, um beispielsweise Lebensmittel zu färben.

Seite<123>
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa