Statine könnten bei Colitis ulcerosa helfen |
Statine könnten eine neue therapeutische Option bei Patienten mit Colitis ulcerosa sein. / Foto: Getty Images/Isabel Pavia (Symbolbild)
Bei der Analyse der elektronischen Patientenakten von Menschen mit Colitis ulcerosa fand das Team um Lawrence Bai und Purvesh Khatri heraus, dass diese weniger entzündungshemmende Medikamente benötigten, seltener ins Krankenhaus mussten und nur etwa halb so oft eine Entfernung des Dickdarms erforderlich war, wenn sie ein Präparat mit dem Wirkstoff Atorvastatin zur Senkung ihres Cholesterinspiegels einnahmen.
Die Forscher hatten zunächst bei betroffenen Patienten, deren Erkrankung durch eine Biopsie bestätigt worden war, nach auffälligen Genaktivitäten gesucht. Nachdem sie auf diese Weise eine typische »Krankheitssignatur« gefunden hatten, überprüften sie, ob es Wirkstoffe gibt, die diese Genaktivitäten beeinflussen. Sie fanden drei potentielle Kandidaten, von denen zwei nicht einsetzbar waren, da es sich bei ihnen um Krebsmedikamente mit schweren Nebenwirkungen handelte. Der dritte Wirkstoff jedoch war der gut verträgliche Cholesterinsenker Atorvastatin.
Da es sich um einen bereits zugelassenen Wirkstoff handelt, stehen die Chancen gut, dass er künftig auch bei Colitis ulcerosa eingesetzt werden kann, sofern sich die Ergebnisse in weiteren Studien bestätigen.
Bei Colitis ulcerosa kommt es zu einer Entzündung des Dickdarms, was zu Symptomen wie Bauchschmerzen, Blut im Stuhl und Verstopfung führt. Die Erkrankung ist nicht lebensbedrohlich, kann den Alltag jedoch sehr erschweren. Bei knapp einem Drittel der Betroffenen helfen entzündungshemmende Medikamente nicht, für sie ist eine teilweise oder komplette Entfernung des Dickdarms aktuell die letzte Therapieoption.