PTA-Forum online
Runter vom Gas!

Strategien gegen die Überforderung

Geplante Regeneration

Sorgen Sie durch individuelle Maßnahmen für eine angemessene Balance zwischen Anspannung und Entspannung. Wählen Sie aus den folgenden Maßnahmen diejenigen Vorschläge aus, die am besten zu Ihrer persönlichen Situation passen. Sorgen Sie bereits während der Arbeitszeit durch regelmäßige Pausen für die erforderliche Regeneration. Halten Sie Ihre Pausenzeiten möglichst immer ein. Vermeiden Sie in der Pause eine zusätzliche Beanspruchung durch private E-Mails, Chat-Programme oder Social Media, sondern nutzen Sie die Zeit tatsächlich zum gedanklichen Abschalten. Körperliche Bewegung baut Stresshormone ab und verbessert zugleich die Durchblutung im gesamten Körper.

Für Menschen, die sich für das Joggen nicht begeistern können, ist ein zügiger Spaziergang in der Mittagspause oder nach Feierabend oft eine geeignete Alternative. Viele Menschen kommen durch bewusstes und langsames Atmen zu innerer Ruhe. Ersetzen Sie die flache Brustatmung durch eine tiefe Bauchatmung. Atmen Sie tief ein und achten Sie darauf, dass sich Ihr Bauch dabei hebt und beim anschließenden Ausatmen wieder senkt. Wenn Sie auf diese Weise 20 langsame Atemzüge machen, haben Sie nicht nur etwas zur Entspannung sondern auch für Ihre Sauerstoffversorgung getan.

Ausreichender Schlaf ist eine besonders wichtige Regenerationsquelle. Der nächtliche Schlafbedarf liegt bei Erwachsenen meist zwischen sechs und acht Stunden. In vielen Mittelmeerländern ist ein zusätzlicher Mittagsschlaf ein völlig selbstverständlicher Teil des Tagesablaufs. Viele Menschen erleben etwa sieben Stunden nach dem Aufstehen ein deutliches Leistungstief. Wer sich dann einen Kurzschlaf von 15 Minuten gönnt, fühlt sich danach meist deutlich besser.

Sorgen Sie mit gezielten Maßnahmen regelmäßig für Entspannung und Erholung, zum Beispiel durch einen Spaziergang in der Natur, ein Entspannungsbad, eine Massage oder durch einen Besuch im Wellnesscenter. Vielleicht können Sie in Ihrer Wohnung auch einen Entspannungs- und Wohlfühlplatz einrichten, an den Sie sich täglich für 30 Minuten zurückziehen, um Zeit für sich selber zu haben, innerlich zur Ruhe zu kommen oder um bei entspannender Musik und in angenehmer Atmosphäre wieder aufzutanken. Viele Menschen nutzen dazu auch Entspannungstechniken wie Yoga, autogenes Training, Quigong oder die progressive Muskelentspannung. Im Internet finden Sie zu diesen Entspannungstechniken eine Vielzahl kostenloser Videoanleitungen.

Mehr von Avoxa