Tetanus-Impfschutz lebenslänglich |
Das Bakterium ist weltweit verbreitet. Hierzulande ist die Erkrankung äußerst selten; das Robert-Koch-Institut (RKI) zählt jedes Jahr nur bis zu 15 Erkrankungsfälle. Grund sind die bislang noch recht guten Durchimpfungsraten in Deutschland. Das sieht etwa in afrikanischen und asiatischen Ländern ganz anders aus. Schätzungen zufolge sterben weltweit jährlich zwischen 300.000 und einer Million Menschen an Tetanus.
Doch bedauerlicherweise werden hierzulande die notwendigen Auffrischungen gerade im Erwachsenenalter immer häufiger vergessen. Und so nimmt auch in den Industriestaaten mit zunehmendem Alter die Durchimpfungsrate ab. Laut Erhebungen des RKI, die allerdings bereits zehn Jahre zurückliegen, sollen rund 75 Prozent der Deutschen ausreichend geschützt sein, also in den vergangenen 10 Jahren eine Auffrischung bekommen haben. Allerdings nimmt mit zunehmendem Alter, so die Daten des RKI, der Anteil der Personen mit ausreichendem Impfschutz ab. Von den über 65-Jährigen sind nur noch 65 Prozent geschützt.
Zur Grundimmunisierung werden ab dem vollendeten zweiten Lebensmonat vier Impfungen mit inaktiviertem Tetanus-Impfstoff in den Oberarm oder Oberschenkel (bei Kleinkindern) verabreicht, wobei jeweils zwischen den ersten drei Impfungen ein Abstand von mindestens vier Wochen und zwischen der dritten und vierten Impfung ein Abstand von mindestens sechs Monaten einzuhalten ist. Die Tetanus-Grundimmunisierung wird in der Regel gleichzeitig mit der gegen Diphtherie, Polio, Keuchhusten, Haemophilus influenzae Typ b (Hib) und Hepatitis B als Kombinationsimpfung verabreicht.
Die erste Auffrischimpfung gegen Tetanus erfolgt zu Schulbeginn und eine weitere zwischen dem vollendeten 9. und 16. Lebensjahr. Danach sollte laut dem Impfkalender der Ständigen Impfkommission (STIKO) bis ins hohe Alter eine routinemäßige Auffrischimpfung alle 10 Jahre erfolgen, in der Regel mit dem Kombinationsimpfstoff gegen Tetanus und Diphtherie und im Erwachsenenalter einmalig mit dem Kombinationsimpfstoff gegen Tetanus, Diphtherie und Pertussis.
Mit der Empfehlung zur Booster-Impfung alle zehn Jahre steht die STIKO international nicht allein, denn ein Großteil der industrialisierten Staaten empfehlen für ihre Bevölkerungen Auffrischimpfungen alle 5 bis 20 Jahre, meistens alle zehn Jahre. Nicht jedoch die Weltgesundheitsorganisation WHO: Sie zog 2017 die generelle Empfehlung für regelmäßige Auffrischimpfungen gegen Tetanus und Diphtherie im Erwachsenenalter zurück. Eine komplette Immunisierung im Kindesalter vorausgesetzt, halte der Schutz vor den beiden Infektionskrankheiten ein Leben lang an, lautete die Begründung.
Impfstoff | Besonderheit | Beispiele |
---|---|---|
Td-Impfstoff (Diphtherie-Tetanus-Adsorbat-Impfstoff) | Verwendung ab einem Lebensalter von 5 Jahren | Td-Immun®, TD-Impfstoff Mérieux®, Td-pur® |
TdPa-Impfstoff (Tetanus-Diphtherie-Pertussis (azellulär, aus Komponenten)-Adsorbat-Impfstoff) | Verwendung ab einem Lebensalter von 4 Jahren | Boostrix®, Covaxis® |
TdPa-IPV-Impfstoff (Tetanus-Diphtherie-Pertussis (azellulär, aus Komponenten)-Poliomyelitis (inaktiviert)-Adsorbat- Impfstoff) | Verwendung ab einem Lebensalter von 3 Jahren | Boostrix® Polio, Repevax® |
DTPa-IPV+ Hib-Impfstoff (Diphtherie-Tetanus-azellulärer Pertussis-inaktivierter Poliomyelitis (adsorbiert) und Haemophilus-Typ b-Konjugat-Impfstoff) | Verwendung ab einem Lebensalter von 2 Monaten | Pentavac® |
DTPa-HepB-IPV + Hib-Impfstoff (Diphtherie-Tetanus-Pertussis (azellulär, aus Komponenten) -Hepatitis B (rDNA)-Poliomyelitis (inaktiviert)-Haemophilus influenzae Typ b (konjugiert)-Adsorbat-Impfstoff) | Verwendung ab einem Lebensalter von 6 Wochen | Hexacima®, Hexyon®, Infanrix® hexa, Vaxelis® |