PTA-Forum online
Rezepturen

Triamcinolonacetonid häufig kombiniert

Sind die beiden basenaktiven Wirkstoffe Clotrimazol beziehungsweise Erythromycin kombinierbar mit dem antientzündlichen Glucocorticoid Triamcinolonacetonid? Und was ist alles zu klären, bevor man mit der Herstellung einer entsprechenden Rezeptur beginnen kann?
Ingrid Ewering
02.08.2021  16:00 Uhr

Der Einsatz des Antimykotikums Clotrimazol in Kombination mit einem mittelstarkem Glucocorticoid wie Triamcinoloacetonid ist therapeutisch bei stark entzündeten und erosiven Mykosen vertretbar. Die Anwendung sollte jedoch auf vier Wochen begrenzt sein. Erythromycin hingegen ist bekannt als Medikament gegen Akne, wird aber auch versuchsweise als Antibiotikum zusammen mit dem genannten Glucocorticoid bei superinfiziertem Ekzem rezeptiert.

Die gute Stabilität des Triamcinolonacetonids ist erklärbar anhand der chemischen Struktur. Es zählt nicht zu den klassischen Estern wie Hydrocortisonacetat, Betamethasonvalerat oder Mometasonfuorat, sondern ist ein Ketal. Kurz gesagt handelt es sich dabei um einen »Doppelester«, der wie eine Klammer fungiert und weder im sauren noch im alkalischen Milieu spaltbar ist. Die Base Triamcinolon dagegen ist aufgrund der freien OH-Gruppen so hydrophil, dass sie kutan keinen Therapieeffekt entfaltet, aber als Tablette appliziert erzeugt sie die typischen systemischen Effekte von Glucocorticoiden.

Ein Blick in die Tabellen der Rezeptur bestätigt, dass Triamcinonacetonid sowohl säure- als auch basenstabil ist. Der rezeptierbare pH-Bereich wird dort mit zwei bis neun angegeben. Es handelt sich also um einen Wirkstoff, der problemlos mit den beiden basischen Wirkstoffen Erythromycin oder Clotrimazol kombinierbar ist.

Wirkstoff chemische Verbindungsklasse rezeptierbarer pH-Bereich
Triamcinolonacetonid Neutral Ketal des Triamcinolons 2 bis 9
Clotrimazol Base 3,5 bis 10
Erythromycin Base 7 bis 10 (Suspension) bzw. 8 bis 9 (Lösung)
Tabelle 1: Eigenschaften der genannten Wirkstoffe

Gut zu wissen: Bei Erythromycin ist eine standardisierte Rezeptur wie zum Beispiel die NRF 11.77. einzusetzen. Denn diese Zubereitung besitzt einen pH-Wert von 8,5. Sie darf allerdings nur zwei Monate im Kühlschrank bei ≤ 8 °C gelagert werden.

Seite1234>
TEILEN
Datenschutz

Mehr von Avoxa