PTA-Forum online
Früherkennung

Trockene Augen als Hinweisgeber für Rosazea

Eine Rosazea zeigt sich nicht nur auf der Haut. Warum nicht selten der Augenarzt vor dem Dermatologen die Diagnose Rosazea stellt, wurde bei der heutigen Online-Pressekonferenz der Stiftung Auge klar.
Elke Wolf
24.05.2023  15:51 Uhr

Gereizte und verklebte Augen können Folge einer einfachen Bindehautentzündung sein – aber ein Sandkorngefühl und Juckreiz in den Augen können auch auf die entzündliche Hauterkrankung Rosazea hinweisen, sagte Professor Dr. Gerd Geerling, Pressesprecher der Stiftung Auge und Direktor der Universitäts-Augenklinik Düsseldorf. Diese vor allem bei Frauen weitverbreitete Hauterkrankung stört die Funktion der Talgdrüsen am Auge. »Etwa 70 bis 80 Prozent der Patienten mit Rosazea klagen auch über trockene, brennende Augen mit krustig belegten Augenlidern. Nicht selten stellt deshalb der Augenarzt noch vor dem Dermatologen die Diagnose der Hauterkrankung

Grund für die Augensymptomatik ist die gestörte Funktion der sogenannten Meibomdrüsen. Deren Ausführungsgänge sitzen in den Ausführungsgängen parallel zur inneren Lidkante. Sie produzieren für gewöhnlich die äußere fetthaltige Tränenschicht. Bei jedem Lidschlag werden Lipide über die Drüsen auf den Lidrand abgegeben, von wo sie auf den Tränenfilm gelangen und die Lipidschicht des Tränenfilms bilden. Deren Hauptaufgabe besteht darin, die Verdunstung der Tränenflüssigkeit zu verhindern. Zudem stabilisiert sie den gesamten Tränenfilm und sorgt dafür, dass die Tränen nicht über die Lidkante ablaufen.

Die Meibomdrüsen-Dysfunktion findet sich sehr oft bei Menschen, die Hautprobleme wie Akne, Rosazea oder Schuppenflechte haben. Weil die Augenoberfläche und die äußere Haut entwicklungsgeschichtlich aus dem gleichen Keimblatt stammen, besteht bei ihnen eine gewisse Störung der fettproduzierenden Hautdrüsen. »Da die Beschwerden des destabilisierten Tränenfilms oft der Hautsymptomatik vorangehen, suchen die Betroffenen zuerst einen Augenarzt auf.« Geerling: »Der Augenarzt kann konservativ behandeln, aber auch in manchen Fällen mit einem lidstraffenden Eingriff helfen.«

Mehr von Avoxa