Über Gegenwart und Zukunft |
Unter anderem ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening stand dem Podcast-Team von PTA-Audio Rede und Antwort. / Foto: Simone Gansewig
Der Blick über die Dächer Berlins reicht bis zur Siegessäule. Der Himmel ist wolkenfrei und der beeindruckende gläserne Raum ist von Sonnenlicht durchflutet. PTA-Audio hat sich auf den Weg in die Hauptstadt der Bundesrepublik gemacht. Ein warmer Empfang im Deutschen Apothekerhaus im Herzen Berlins sorgte für einen gelungenen Auftakt eines besonderen Aufnahmetages. Direkt im Eingangsbereich hängt leuchtend die Strukturformel von Benzylpenicillin an der Decke – beeindruckend pharmazeutisch.
Mit dem Aufzug ging es nach oben. Im obersten Stockwerk des deutschen Apothekerhauses haben wir das Equipment für unsere Podcastaufnahme aufgebaut. Hier schlägt also das Herz der deutschen Apothekerschaft und ausgerechnet hier soll auch die 50. Episode des PTA-Audio-Podcasts entstehen.
Die ABDA-Präsidentin Gabriele Regina Overwiening hat sich viel Zeit genommen und beantwortet geduldig unsere neugierigen Fragen. Was ist die ABDA? Was sind die Aufgaben der ABDA? Wie steht es um die Digitalisierung und was ist mit der Legalisierung von Cannabis? Als Lehrkräfte an einer Berufsfachschule für pharmazeutisch-technische Assistenz stellen wir natürlich auch Fragen zum PTA-Beruf. Die Präsidentin hebt die Wichtigkeit dieser Berufsgruppe so wertschätzend hervor, dass wir beim Zuhören Gänsehaut bekommen. Als sie über ein Zitat von Stephen Hawking die Bedeutung der Empathie in der Apotheke vor Ort erklärt, kommt ein weiterer Gänsehautschauer auf. Dem können wir nur beeindruckt hinzufügen, wie sehr sie uns aus der Seele spricht.
Beflügelt von der ersten Gesprächsrunde nehmen wir nun Dr. André Said von der Arzneimittelkommission der Deutschen Apotheker (AMK) für das nächste Interview in Empfang. Was ist die AMK? Was macht die AMK? Wie funktioniert die Meldung an die AMK? Besonders spannend ist für uns, dass auch die Melde- und Korrespondenzverfahren digitalisiert wurden.
So viele Fragen, auf die wir äußerst kompetente Antworten erhalten haben. Das klingt alles sehr nach Detektivarbeit und Dr. Said berichtet gerne von seinem »spannendsten« Fall. Auch er hebt die Bedeutung der Berufsgruppe PTA für die Arbeit der AMK hervor. PTA leisten einen essenziellen Beitrag, damit die Meldungen zu unerwünschten Arzneimittelwirkungen und Qualitätsmängeln von der AMK bearbeitet und bewertet werden können.
Dr. Berit Winter beantwortete alle Fragen in Sachen Ausbildung. / Foto: Simone Gansewig
Am frühen Nachmittag tauschen wir uns mit Dr. Berit Winter über alle Neuigkeiten in Sachen Ausbildung aus – PTA-Reform, der neue Praktikumsleitfaden für PTA, geplante Neuerungen im Pharmaziestudium. Wir sind beeindruckt von ihrem enormen Erfahrungsschatz und den vielen Projekten, die sie in ihrer Karriere bereits abschließen konnte. Ein einzelnes Highlight gibt es für sie in ihrem Job nicht – es ist das große Ganze, das ihr ein Leuchten in die Augen zaubert – die Vielfalt in ihrem Beruf.
»Was muss Sieglinde mitbringen, wenn Sie als PTA bei der ABDA arbeiten möchte?« – Frau Dr. Winters Antwort auf unsere Frage und den gesamten Podcast finden Sie auf der Website der BS06.
An dieser Stelle danken wir herzlichst den Gesprächspartnerinnen und dem Gesprächspartner Frau Overwiening, Herrn Dr. Said und Frau Dr. Winter und natürlich nicht zu vergessen bei Frau Dr. Ursula Sellerberg, die diesen unvergesslichen Aufnahmetag für uns organisiert hat. Wir haben uns sehr wohlgefühlt und wurden ganz wunderbar umsorgt.
Was für ein Podcast-Jubiläum: 50 Episoden PTA-Audio – und die Episode 50 bei der ABDA in Berlin. Wir freuen uns auf die nächsten 50 Episoden und sind gespannt, wie sie unseren Horizont und den unserer Hörerschaft erweitern werden.