PTA-Forum online
Werbung für Kinder

Viel zu viel Süßes

Kinder werden nach wie vor viel zu häufig mit Werbespots und -anzeigen für ungesunde Lebensmittel konfrontiert, so das Ergebnis einer Studie von Wirtschaftswissenschaftler Privatdozent Dr. Tobias Effertz.
Isabel Weinert
14.04.2021  20:15 Uhr

Von März 2019 bis Februar 2020 analysierte er die Werbekontakte von Kindern von drei bis 13 Jahren für Internet und Fernsehen. Danach sieht ein Kind pro Tag im Durchschnitt 15,48 Werbespots oder -anzeigen für ungesunde Lebensmittel – 10,34 Prozent im Fernsehen und 5,15 Prozent im Internet. Ob ein Lebensmittel als gesund oder ungesund eingestuft wurde, richtete sich nach dem Nutrition Profile Model der Weltgesundheitsorganisation (WHO), das eigens für den Bereich Kinder entwickelt wurde.

»Die Unternehmen haben den Werbedruck auf Kinder bewusst erhöht«, kritisiert Dr. med. Sigrid Peter, Kinderärztin in Berlin und stellvertretende Vorsitzende des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVJK). »Die schädlichen gesundheitlichen Folgen davon sehen wir täglich in unseren Praxen. Wir müssen endlich die Ursachen angehen für Übergewicht bei Kindern – und Werbung ist dabei ein wichtiger Faktor.«

Ein Bündnis von Wissenschaftlern, aber auch Kinderärzte und der AOK-Bundesverband erneuern deshalb die Forderung, die in anderen Ländern längst umgesetzt ist: Kindermarketing für ungesunde Produkte soll in allen Medienarten untersagt werden.

Mehr von Avoxa