Vom Fledermaus-Virus zum Pandemie-Auslöser |
Von der Fledermaus zum Menschen: Eine kleine Mutation reicht aus, damit das Fledermaus-Virus RaTG13 für den Menschen infektiös wird. / Foto: Getty Images/ZhouXiao1987
Das Fledermaus-Virus RaTG13 ist ein naher Verwandter von SARS-CoV-2. Es kann jedoch nur schlecht an menschliche Zellen andocken und sie infizieren. Allerdings scheint der Austausch einer einzigen Aminosäure im Spike-Protein von RaTG13 auszureichen, damit das Virus am ACE2-Rezeptor menschlicher Zellen andocken und in diese eindringen kann.
Ein weiteres Ergebnis der Studie, die im Fachjournal »Nature Communications« veröffentlicht wurde: Eine Impfung gegen SARS-CoV-2 kann möglicherweise helfen, das Überspringen ähnlicher Erreger vom Tier auf den Menschen zu unterbinden und somit zukünftige Zoonosen verhindern. »Die Seren von Personen, die gegen Covid-19 geimpft wurden, konnten das Fledermaus-Virus effektiv unschädlich machen. Die SARS-CoV-2-Impfung könnte also helfen, ein zukünftiges Überspringen solcher viralen Erreger auf den Menschen zu verhindern«, schreiben die Forschenden.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.