Wann und wo Sonne am gefährlichsten ist |
Lieber zu viel Schatten als zu wenig: Beim Thema Sonnenbrand und Sonnenschutz grassieren so einige Mythen, die der Gesundheit gefährlich werden können. / Foto: Fotolia/Gina Sanders
Falsch. Auch einen Meter unter der Wasseroberfläche trifft UV-Strahlung noch auf den Körper. Nach Einschätzung von Experten kommen dort 80 Prozent der langwelligen UVA-Strahlen an, die für frühzeitige Hautalterung und Faltenbildung sorgen. Von der kurzwelligen UVB-Strahlung, die typischerweise Sonnenbrand hervorruft, sind es 50 Prozent. Damit die gefährlichen Strahlen die Haut gar nicht mehr erreichen, muss man tiefer tauchen. »Mindestens zwei Meter«, erklärt Reinhard Mrotzek, derMitglied im Berufsverband der Deutschen Dermatologen ist.
Wer mit dem Kopf über den Wellen schwimmt, sollte sogar doppelt aufpassen. Wie ein Spiegel verstärkt die Wasseroberfläche die UV-Strahlung um 50 Prozent. Medizinische Institute wie der britische National Health Service (NHS) warnen vor der gefährlichen Kombination von Sonne und Wasser: Durch die kühlende Wirkung merke man oft nicht, wenn die Haut verbrenne. Mrotzek rät zum intensiven Eincremen mit Sonnenmilch, zudem sei eine Kopfbedeckung sinnvoll.
Stimmt. Nicht nur im Wasser, sondern auch am Strand kann man sich leichter einen Sonnenbrand holen. Heller Sand reflektiere das Licht und verstärke die UV-Strahlung um 25 Prozent, erklärt Mrotzek. Wer sich etwa ungeschützt in den Sand direkt ans Wasser lege, setze seinen Körper einer erhöhten Gefahr aus. Ähnliches gilt übrigens auch für den Besuch auf einem Gletscher. Der Schnee dort verstärkt die Sonnenstrahlung um bis zu 90 Prozent.
Wer seine Haut vor Schäden bewahren will, sollte auf jeden Fall im Sommer die pralle Mittagssonne zwischen 11 und 14 Uhr meiden. Experten raten dazu, sich am frühen Morgen oder am späten Nachmittag im Freien aufzuhalten – das gilt vor allem am Wasser.
Ein Sonnenbrand (Dermatitis solaris) ist eine akute Entzündung der Haut durch zu viel UV-Strahlung. Hellhäutige Menschen sind besonders anfällig. / Foto: Shutterstock/Marco Marcello
Falsch. »Das ist absoluter Quatsch«, sagt Hautarzt Mrotzek. Ein Sonnenbrand sei eine Entzündung der Haut, die einer Verbrennung ersten Grades oder mehr ähnele. Dermatologen warnen bei ungeschütztem Sonnenbad vor bleibenden Schäden. Für 2020 werden Mrotzek zufolge insgesamt 300.000 neue Hautkrebs-Fälle in Deutschland erwartet. Auch sogenannter weißer Hautkrebs entsteht meist an Körperstellen, die häufig der Sonne ausgesetzt sind.
Über den UV-Index (UVI) lässt sich für jede Region auf der Welt ablesen, wie gefährlich die Sonne dort für die Haut ist. Die Weltgesundheitsorganisation WHO hat den Index mit anderen Institutionen entwickelt. Die Skala reicht von 1 bis über 10. Je höher der Wert, desto schneller tritt ein Sonnenbrand auf. In Deutschland werden im Sommer meist UVI-Werte von maximal 8 erreicht. Sonnenschutz ist also auch hierzulande ein absolutes Muss, egal ob auf dem Balkon, im Garten, am See, am Meer oder in den Bergen.