PTA-Forum online
Wechseljahre

Was gegen Hitzewallungen hilft

Zwar lassen sich klimakterische Beschwerden mitunter mit pflanzlichen Präparaten und einer kognitiven Verhaltenstherapie lindern. Die besten Effekte gehen jedoch von einer Hormonersatztherapie aus. Professor Dr. Petra Stute stellte die neuen Empfehlungen der aktualisierten Leitlinie bei einer Fortbildungsveranstaltung vor.
Elke Wolf
10.12.2021  11:30 Uhr
Was gegen Hitzewallungen hilft

Während man vor einiger Zeit eine Hormonersatztherapie (HRT) eher als allgemeine Gesundheitsprävention bei postmenopausalen Frauen gesehen hat, empfehlen die Leitlinienautoren heute, bei Patientinnen mit klimakterischen Beschwerdenbereits im perimenopausalen Alter zu beginnen und die HRT so lange wie möglich fortzuführen. »Die S3-Leitlinie Peri- und Postmenopause, seit etwa einem Jahr aktualisiert, hat mittlerweile den Test auf Praxistauglichkeit bestanden«, meinte die Expertin von der gynäkologischen Endokrinologie und Reproduktionsmedizin der Universitätsfrauenklinik Bern. Während die Vorgänger-Leitlinie Hormone so kurz wie möglich empfahl, sprechen sich die Experten nun für eine Therapiedauer von etwa fünf Jahren aus, informierte Stute bei einer Fortbildungsveranstaltung der Landesapothekerkammer Hessen. Daneben werde der Achtsamkeits- und der kognitiven Verhaltenstherapie ein nachgewiesener Nutzen zuerkannt, die Wirkung pflanzlicher Zubereitungen sei der Leitlinie zufolge zumindest möglich (siehe Kasten).

Wann beginnen die Wechseljahre eigentlich? »Wir brauchen kein Labor, um festzustellen, ob eine Frau in den Wechseljahren ist«, kommentierte Stute den Wunsch vieler Frauen, beim Gynäkologen den Hormonstatus bestimmen zu lassen. Zum einen sei dieser nur eine Momentaufnahme, zum anderen weisen die (Un-)Regelmäßigkeit der Blutungen, das Alter und verschiedenste Beschwerden darauf hin, dass sich die Reproduktionsphase dem Ende neigt. Die Grenze zieht Stute bei 45 Jahren. Ab diesem Alter sei es ziemlich wahrscheinlich, dass sich die Hormone auf Talfahrt begeben. Bei jüngeren Frauen mit Hitzewallungen und Zyklusveränderungen ist die Bestimmung des Hormonstatus und damit hauptsächlich des FSH (Follikelstimulierendes Hormon) dagegen anzuraten, »um den präventiven Charakter der HRT mitzunehmen«. Bei Frauen jünger als 40 Jahre kann die Bestimmung des Hormonstatus Hinweise auf eine vorzeitige Ovarialinsuffizienz geben.

Die menopausale Transition – wie die Wechseljahre in der Fachsprache auch genannt werden - dauere vier bis acht Jahre, wobei die Menopause meist um das 51. Lebensjahr auftrete. Bei Zyklusverschiebungen im Zeitraum von etwa einer Woche spreche man von der frühen menopausalen Transition, größere Abstände im Zyklus seien ein Zeichen für die späte menopausale Transition. Als wichtigste Begleiterscheinungen »dieser letzten Blutung« nannte Stute Hitzewallungen und Schweißausbrüche – vor allem diese vasomotorischen Symptome sind auch als Wirksamkeitskriterien in Studien untersucht worden. Daneben sind es aber auch Schlafstörungen, urogenitale Beschwerden wie Scheidentrockenheit, Inkontinenz und häufige Harnwegsinfekte, zentralnervöse Symptome wie Stimmungsschwankungen, Kopfschmerzen und Gedächtnisstörungen, sexuelle Funktionsstörungen, Beeinträchtigung des Knochen- und Gelenkapparates, Herzgefäßerkrankungen, eine Gewichtszunahme von etwa 10 Kilogramm zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr sowie Haut- und Haarveränderungen, die die Jahre des Wechsels prägen. Aber: »Jede Frau hat ihr individuelles Beschwerdeprofil. Erschreckend ist, dass 28 Prozent der Frauen keine Behandlung ihrer Wechseljahresbeschwerden erhalten.«

Mehr von Avoxa