Was ist mir wirklich wichtig? |
Was will ich beruflich? Diese Frage stellt sich jungen Menschen automatisch, kann aber in jedem Lebensalter erneut auftauchen. / Foto: Adobe Stock/Krakenimages.com
Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben. Hier wird der Grundstein gelegt für die Art der Tätigkeit, das Maß an Verantwortung und ob man angestellt arbeitet oder selbstständig. Auch die Höhe des erreichbaren Gehalts, die Aufstiegschancen oder die Möglichkeit eine Führungsposition zu erreichen, entscheidet sich mit der Berufswahl. Mitunter stellt sich nach kurzer oder längerer Zeit aber Unzufriedenheit mit der Wahl ein. Dies passiert insbesondere dann, wenn eigene Werte nicht erfüllt werden oder wenn eigene Werte sich ändern. Beispiele für Werte sind: Aufgeschlossenheit, Beliebtheit, Bequemlichkeit, Beständigkeit, Bildung, Erfolg, Freiheit, Freundschaft, Gelassenheit, Gerechtigkeit, Gesundheit, Harmonie, Leistung, Macht, Nachhaltigkeit, Offenheit, Reichtum, Selbstbestimmung, Sicherheit, Toleranz, Unabhängigkeit, Vertrauen, Zugehörigkeit, Ehrlichkeit und viele mehr.
In Situationen der Unzufriedenheit, die oft auch mit Traurigkeit einhergeht, ist das Besinnen auf die persönlichen Werte, also auf das, was einem Menschen selbst wichtig ist, eine gute Möglichkeit, die Weichen neu zu stellen und die Richtung zu ändern. Werte sind Eigenschaften, die ein Leben lang Orientierung geben. Sie wurden bereits in der Kindheit angelegt und bestimmen das eigene Handeln. Dabei hat jeder Mensch einzelne individuelle Wertevorstellungen, die sich von anderen unterscheiden. Was einem persönlich wichtig ist, kann mit folgenden Fragen beantwortet werden: Was treibt mich an? Was motiviert mich? Wofür brenne ich? Welche Arbeiten gehen mir leicht von der Hand?
Unabhängigkeit ist zum Beispiel ein wichtiger Wert. Werden jedoch zehn Menschen danach gefragt, was sie mit dem Begriff Unabhängigkeit verbinden, kommen mit Sicherheit zehn verschiedene Antworten dabei heraus. So kann Unabhängigkeit zum Beispiel finanzieller Natur sein. Es kann auch bedeuten, selbst zu entscheiden, wann, für wen, wie viel und wo jemand arbeitet oder wie die Arbeit erledigt wird. Des Weiteren kann Unabhängigkeit bedeuten, lieber allein anstatt im Team zu arbeiten oder lieber ohne Partner oder Kinder zu leben. Für jemand anderen bedeutet Unabhängigkeit, autark zu sein und Lebensmittel selbst zu produzieren. Darüber hinaus gibt es sicher noch zahlreiche weitere Vorstellungen von Unabhängigkeit.
Wer jedoch genau weiß, was ihm wirklich wichtig ist, kann auf dieser Basis leichter die richtige Entscheidung treffen, zum Beispiel, ob der aktuelle Job noch passt oder ob Veränderungen notwendig sind. Auch in letzterem Fall hilft das Wissen über die eigenen Werte dabei, den richtigen Weg zu finden. Möglicherweise kann ein Gespräch mit dem/der derzeitigen Vorgesetzten zu Verbesserungen führen. Manchmal ist allerdings ein Wechsel des Arbeitgebers oder gar eine komplette berufliche Umorientierung sinnvoll. Der BVpta hilft in Gesprächen dabei, den eigenen Weg zu finden. Mitglieder melden sich einfach unter info(at)bvpta.de und vereinbaren einen Gesprächstermin.