Weißer Hautkrebs oft übersehen |
Immer noch nutzen viel zu wenig Menschen die Hautkrebs-Vorsorge, die jedem Versicherten ab 35 alle zwei Jahre zusteht. / Foto: Fotolia/Evgeniy Kalinovskiy
Die gute Nachricht gleich zu Beginn: Weißer Hautkrebs hat eine gute Prognose. Das Plattenepithelkarzinom hat eine Heilungschance von fast 100 Prozent, wenn es bei der Entdeckung noch nicht größer als ein Zentimeter ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Basalzellkarzinom geheilt wird, liegt derzeit bei bis zu 95 Prozent. Damit unterscheidet sich weißer Hautkrebs wesentlich von schwarzem Hautkrebs. Das maligne Melanom, wie Mediziner den schwarzen Hautkrebs bezeichnen, ist sehr bösartig. Trotz guter Prognosen: Weißer Hautkrebs sollte nicht unterschätzt werden. Die Erkrankung gehört behandelt, um schwerwiegende Folgen zu verhindern.
Hauptrisikofaktor für weißen Hautkrebs ist intensive UV-Strahlung. Menschen, die sich viel im Freien aufhalten, erkranken häufiger an weißem Hautkrebs. Dabei spielt auch die genetische Veranlagung eine erhebliche Rolle. Darüber hinaus können Giftstoffe wie Arsen die Entstehung begünstigen. Raucher tragen vermutlich ein höheres Risiko für Plattenepithelkrebs, gesichert ist das bei Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Hierzu zählen vor allem Patienten, die hochdosierte Immunsupressiva einnehmen und HIV-Patienten.
Jährlich erkranken rund 145.000 Menschen in Deutschland an einem Basalzellkarzinom. Frauen und Männer trifft es gleich häufig. Meist beginnt die Erkrankung im Alter zwischen 50 und 60 Jahren. Typisch ist ein sehr langsames Wachstum über Jahre und Jahrzehnte. Unbehandelt kann das Karzinom in tiefer liegendes Gewebe eindringen und so Gesichtspartien, Knochen, Rückenmark oder das Gehirn schädigen. Metastasen bildet das Basalzellkarzinom dagegen in der Regel nicht.
Basaliome, wie Basalzellkarzinome auch genannt werden, zeigen sich in 70 bis 80 Prozent der Fälle im Kopf-Hals-Bereich, vor allem an der Nase, der Unterlippe oder am Nacken. Sie können aber überall am Körper entstehen, etwa in Achselhöhlen, im Genitalbereich und unter den Füßen. Anfangs sieht ein Basaliom oft aus wie ein kleiner, porzellanartiger Pickel mit winzigen Blutgefäßen auf der Oberfläche. Später entsteht in der Mitte eine Mulde mit einem wallartigen Rand. Es kann über Wochen immer wieder etwas nässen oder bluten. Allerdings können sich Basaliome auch ganz anders darstellen: rötlich oder rosa, schuppig oder stark pigmentiert. Für Laien ist es unmöglich, derartige Hautveränderungen richtig einzuschätzen.
Das Plattenepithelkarzinom ist mit rund 89.000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland weniger häufig als das Basaliom, aber dennoch nicht selten. Zum Vergleich: Jährlich erkranken hierzulande fast 72.000 Frauen neu an Brustkrebs. Plattenepithelkarzinome entstehen in der Regel in der zweiten Lebenshälfte, oft sind Menschen um die 70 Jahre betroffen. Männer erkranken häufiger als Frauen. Auch diese Krebsart tritt vor allem an den Stellen auf, die intensiver UV-Bestrahlung ausgesetzt sind, zum Beispiel auf der Ohrenkante oder im Gesicht. Ein Plattenepithelkarzinom kann sich als schuppige, gerötete oder bräunlich-gelbe Hautstelle zeigen oder wie eine verkrustete Wunde aussehen, die manchmal blutet. Die Stelle ist meist recht empfindlich. Anders als das Basaliom entsteht das Plattenepithelkarzinom aus einer sichtbaren Vorstufe, der aktinischen Keratose. Sie zeigt sich als leicht raue, phasenweise gerötete Hautstelle.