Welche Kinder gegen Corona geimpft werden sollten |
Die STIKO nennt rund ein Dutzend Krankheitsbilder bei Kindern, die mit anzunehmendem erhöhtem Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf einhergingen und bei denen eine Covid-19-Impfung anzuraten ist. / Foto: Adobe Stock/Seventyfour
Eine generelle Impfempfehlung für die Kinder und Jugendliche spricht die Kommission in dem dem als vertraulich gekennzeichneten Papier, das der Nachrichtenagentur dpa vorliegt, nicht aus. Die Kommission nennt aber rund ein Dutzend Krankheitsbilder, die mit anzunehmendem erhöhtem Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf einhergingen und bei denen eine Covid-19-Impfung anzuraten sei. Dies sind:
Zusätzlich sieht der STIKO-Entwurf eine Impfempfehlung für Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren vor,
Wie nach entsprechenden Äußerungen von STIKO-Mitgliedern zu erwarten war, wird im Entwurf zunächst wegen »großer Wissenslücken« hinsichtlich der Sicherheit keine generelle Impfempfehlung für die Altersgruppe ausgesprochen. Der Piks sei aber »nach ärztlicher Aufklärung und bei individuellem Wunsch und Risikoakzeptanz des Kindes oder Jugendlichen beziehungsweise der Sorgeberechtigten möglich«. Begründet wird die eingeschränkte Empfehlung auch mit »nicht allgemein gegebenem« Nutzen der Impfung zum Verhindern schwerer Verläufe und Todesfälle in dieser Altersgruppe: »Es müssten etwa 100.000 12- bis 17-jährige Kinder und Jugendliche geimpft werden, um einen einzigen Covid-19-bedingten Todesfall in dieser Altersgruppe zu verhindern.« Auch von einer Umverteilung der noch raren Impfstoffe an gesunde Kinder und Jugendliche wird abgeraten, »solange noch viele ältere Erwachsene mit deutlich höherem Risiko ungeimpft sind«.
Der Entwurf war an Länder und Fachgesellschaften gegangen, die noch Änderungen einbringen konnten. Eine Veröffentlichung der finalen Fassung wird für Donnerstag erwartet. Grundlage sind Analysen von Daten zu Sicherheit und Wirksamkeit des mRNA-Impfstoffs Comirnaty® von Biontech/Pfizer bei 12- bis 17-Jährigen und Auswertungen zur Epidemiologie und dem Krankheitsbild bei Covid-19. Das Expertengremium wog Nutzen und Risiken gegeneinander ab.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.