Wenn es junge Menschen trifft |
Die Symptome entsprechen beim juvenilen Schlaganfall denen im höheren Alter: plötzlich auftretende Lähmungen, Gefühlsstörungen, Schwindel oder Sprach- und Sehstörungen. Auch Ina konnte plötzlich eine Gesichtshälfte nicht mehr bewegen. Ihre Frau bemerkte gleich, dass etwas nicht stimmte und rief den Notarzt. Bei einem Gefäßriss können zudem Kopf- oder Halsschmerz die Symptome begleiten. Bei Frauen sind es die gleichen Zeichen wie bei Männern.
Wie geht es nach einem juvenilen Schlaganfall weiter? »Junge Menschen haben eine sehr gute Prognose, denn ein jüngeres Gehirn ist besser in der Lage, Ausfälle zu kompensieren«, erklärt Kellert. Nach einem Jahr sind etwa drei Viertel der Betroffenen wieder gesund. Bei der Hälfte der Patienten bleiben nur leichte bis mittelschwere Beeinträchtigungen zurück. Auch Ina machte nach gut zwei Wochen große Fortschritte, nachdem sie aus dem künstlichen Koma geholt wurde.
Gezielt vorbeugen lässt sich einem Schlaganfall in sehr jungen Jahren nicht. Ein gesunder Lebensstil mit ausreichend Bewegung und ausgewogener Ernährung ist allerdings immer sinnvoll, »um den Risiken eines Schlaganfalls im späteren Leben vorzubeugen«, so der Neurologe. Und wie steht es mit Bewegungsmuffeln, die sich durch Inas Schlaganfall beim Sport bestätigt sehen? »Natürlich kann sich bei stärkerer Bewegung ein selten gebildetes Gerinnsel lösen, etwa an einem Loch im Herzen. Aber das besteht bei den allermeisten Menschen ein Leben lang, ohne dass etwas passiert«, weiß Kellert. Der Mehrwert von Sport liegt auf jeden Fall weit über der Gefahr eines juvenilen Schlaganfalls.
Nach einem Schlaganfall zählt jede Minute. Je schneller die Behandlung eingeleitet wird, umso besser sind die Aussichten, dass keine oder nur geringe Folgen bleiben. Der FAST-Test hilft, einen Schlaganfall schnell zu erkennen:
Die Deutsche Schlaganfall-Hilfe bietet den FAST-Test auch als kostenfreie App über die App-Stores an.