PTA-Forum online
Geschlechtsdysphorie

Wie gefährlich sind Pubertätsblocker?

Das Thema bringt viele auf die Palme, obwohl nur wenige davon betroffen sind: Pubertätsblocker. Von den Gegnern werden diese Medikamente als Auswuchs einer gefährlichen Modeerscheinung gesehen, von den Befürworten als legitime Möglichkeit, Kindern in einer Krise Leid zu ersparen. Worum geht es?
dpa
15.11.2022  13:30 Uhr
Wie gefährlich sind Pubertätsblocker?

Im Kern um sogenannte Geschlechtsdysphorie, also um Menschen, die ihr biologisches Geschlecht als falsch empfinden und darunter leiden. Für Kinder gibt es in dieser Situation die Möglichkeit, die Pubertät hinauszuschieben. Ziel ist es, »ihnen mehr Zeit zu geben für die Entscheidungsphase«, wie Jakob Maske, Sprecher des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, erklärt.

Sogenannte GnRH-Analoga sind synthetisch hergestellte Substanzen, die den Geschlechtshormonen ähnlich sind. Sie blockieren die Bindungsstellen des körpereigenen GnRH und verhindern so, dass die Eierstöcke oder Hoden die jeweiligen Geschlechtshormone bilden.

»Sehr gewissenhaft verordnet«

Laut Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte werden diese Präparate »sehr selten« verschrieben. Verordnungszahlen von Apothekern oder Krankenkassen scheint es nicht zu geben. Den Vorwurf, Ärzte würden Pubertätsblocker zu schnell verschreiben, will Maske nicht stehen lassen: »Ich glaube, dass das sehr gewissenhaft verordnet wird«, sagte Maske der dpa. »Diese Entscheidung fällt im Team mit dem Kind, den Eltern und mindestens zwei Ärzten verschiedener Fachrichtungen. Ich glaube nicht, dass das leichtfertig geschieht.«

Das Thema hatte kürzlich auch für eine politische Kontroverse gesorgt: Vertreter von CDU und AfD kritisierten Informationen auf einer Website des Bundesfamilienministeriums (»Regenbogenportal«) als zu unkritisch. Dort heißt es: »Diese Medikamente sorgen dafür, dass du nicht in die Pubertät kommst. Das heißt: Dein Körper entwickelt sich erst mal nicht weiter. Weder in Richtung Frau. Noch in Richtung Mann. So hast du mehr Zeit zum Nachdenken. Und du kannst in Ruhe überlegen: Welcher Körper passt zu mir?«

»Es kann nicht sein, dass die Bundesregierung diese Medikamente empfiehlt wie Hustenbonbons!«, kritisierte Ex-Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU). Das Ministerium stellte nach dem Proteststurm klar: »Die Bundesregierung empfiehlt nicht die Einnahme von Pubertätsblockern.« Diese sollten nur »nach sorgfältiger medizinischer Indikation auf Grundlage von wissenschaftlichen Leitlinien von Fachärztinnen und -ärzten verschrieben werden«.

Mehr von Avoxa