Wie Virusinfektionen Alzheimer und Parkinson fördern könnten |
Juliane Brüggen |
25.10.2021 15:00 Uhr |
Die Alzheimer-Krankheit ist durch das Absterben von Nervenzellen im Gehirn gekennzeichnet. Proteinablagerungen wie Amyloid-Plaques könnten dafür verantwortlich sein. / Foto: Getty Images/KATERYNA KON/SCIENCE PHOTO LIBRARY
Fehlgefaltete Proteine, die sich zu Aggregaten zusammenlagert haben, können auf andere Zellen übergehen und ihre anomale Gestalt dort an Proteine der gleichen Art weitergeben. Dadurch breiten sich Prion-Erkrankungen wie die Creutzfeld-Jakob-Krankheit im Gehirn aus. Ein ähnliches Geschehen vermuten Wissenschaftler für die Alzheimer- und Parkinson-Krankheit – neurodegenerative Erkrankungen, die ebenfalls durch Ansammlungen anomaler Proteine im Gehirn gekennzeichnet sind.
»Die genauen Mechanismen der Verbreitung sind unbekannt«, sagt Ina Vorberg, Forschungsgruppenleiterin am DZNE-Standort Bonn und Professorin an der Universität Bonn. Die Übertragung der Proteinaggregate könne unter anderem über den direkten Zellkontakt oder über extrazelluläre Vesikel – winzige Bläschen, die von einer Lipidhülle umgeben sind und der Kommunikation zwischen Zellen dienen – erfolgen. In beiden Fällen spiele aber wahrscheinlich die Wechselwirkung eines Stoffes (Ligand) mit einem Rezeptor eine Rolle, so Vorberg. »Denn in beiden Szenarien müssen Membranen in Kontakt treten und miteinander verschmelzen. Das geht leichter, wenn Liganden vorhanden sind, die an Rezeptoren auf der Zelloberfläche binden und dann eine Fusion der beiden Membranen hervorrufen.«
In Versuchsreihen mit Zellkulturen untersuchten die Forschenden, wie Prionen oder Aggregate aus Tau-Proteinen zwischen Zellen übertragen werden. Dabei wurden die Zellen dazu veranlasst, bestimmte virale Proteine herzustellen, wie es bei einer viralen Infektion der Fall wäre. Gewählt wurden dafür das SARS-CoV-2-Spike-Protein und das Vesikuläre Stomatitis-Virus-Glykoprotein (Virus, das Rinder und andere Tiere infiziert). Außerdem waren die Zellen mit Rezeptoren für die viralen Proteine ausgestattet: nämlich LDL-Rezeptoren, Andockstellen für VSV-G, und humanes ACE2, Rezeptor für das Spike-Protein des Coronavirus SARS-CoV-2.
Tau-Proteine sind im Zytosol einer Zelle lokalisiert und binden an Mikrotubuli. Manche neurodegenerativen Erkrankungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sich fehlerhafte Tau-Proteine in Zellen zu Aggregaten zusammenlagern. Zu diesen Tauopathien gehören zum Beispiel die Alzheimer- und die Parkinson-Krankheit.
Prionen sind Erreger übertragbarer schwammartiger (spongiformer) Enzephalopathien (Gehirnschädigungen) wie der Creutzfeld-Jakob-Krankheit. Es handelt sich nicht um Bakterien, Viren oder Pilze, sondern um fehlgefaltete, pathologisch zusammengelagerte Prion-Proteine.
Coronaviren lösten bereits 2002 eine Pandemie aus: SARS. Ende 2019 ist in der ostchinesischen Millionenstadt Wuhan eine weitere Variante aufgetreten: SARS-CoV-2, der Auslöser der neuen Lungenerkrankung Covid-19. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronaviren.